Latin-Német szótár »

ver németül

LatinNémet
ver [veris] noun

Bougainvillea(ursprünglich im tropischen und subtropischen Südamerika vorkommender, artenreicher) zu den Wunderblumen gehörender Strauch oder kleiner Baum, dessen rosa, gelbliche oder weiße Blütenhülle an einem roten, violetten oder weißen Hochblatt wächst
Substantiv

FrühjahrSubstantiv
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen

FrühlingSubstantiv
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen

Ver Arabicum noun

ArabellionSubstantiv
eine Serie von Aufständen in der arabischen Welt, die im Jahre 2010 begann

Ver Arabicum proper noun

Arabischer Frühlingproper noun
Serie von Protesten und Revolutionen gegen autoritär herrschende Regime in Nordafrika und im Nahen Osten seit Ende 2010

verus [vera -um, verior -or -us, verissimus -a -um] adjective

realAdjektiv
in materieller Form vorhanden

veritabelAdjektiv
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht

wahrAdjektiv
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden

wahrAdjektiv
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend

wahrhaftigAdjektiv
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend

verax [veracis (gen.), veracior -or -us, veracissimus -a -um] adjective

wahrlichAdjektiv
richtig, wahr

veracitas noun

WahrhaftigkeitSubstantiv
die Neigung oder Gewohnheit, die Wahrheit zu sagen

verba noun

LiedtextSubstantiv
Text eines Liedes

RedeSubstantiv
Ansprache, Vortrag vor anderen Personen

SongtextSubstantiv
Text eines Liedes, vor allem bei Werken der Rock- und Pop-Literatur

TextSubstantiv
mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen, die miteinander syntaktisch und semantisch verbunden sind (Kohärenz, Kohäsion), eine abgeschlossene Einheit bilden (Kompletion) und eine bestimmte kommunikative Funktion (Textfunktion) erfüllen

verbascum noun

KönigskerzeSubstantiv
Botanik: eine Pflanzengattung (Verbascum) aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

verbatim adjective

wortwörtlichAdjektiv
ganz genau dem Wortlaut entsprechend, Wort für Wort übereinstimmend

wörtlichAdjektiv
im genauen Wortlaut

verberare verb

geißelnVerb
jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen

verbero [verberare, verberavi, verberatus] verb

andrehenVerb
jemanden überreden, etwas zu kaufen

verbum [verbi] noun

AussagewortSubstantiv
Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.

NiederschlagSubstantiv
meist in Verbindung mit finden: seinen Ausdruck finden, sich wiederfinden lassen in etwas; besonders auch das schriftliche Dokumentieren, Festhalten, Ausdrücken von Informationen

SupinumSubstantiv
Linguistik: infinite Verbform, die zumeist eine Absicht ausdrückt

TätigkeitswortSubstantiv
deutsche Bezeichnung für Verbum/Verb; Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

VerbSubstantiv
Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

WortSubstantiv
eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

WortSubstantiv
kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit

ZeitwortSubstantiv
Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

verborum index noun

LexikonSubstantiv
alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk

verborum notatio noun

HerkunftSubstantiv
Ursprung eines Wortes

verbum auxiliare noun

AuxiliarSubstantiv
Linguistik: Hilfsverb, auch im weiteren Sinne: Hilfsverb plus Funktionsverb

HilfsverbSubstantiv
Linguistik: Verb, das als grammatisches Wort nur zusammen mit anderen Ausdrücken ein Prädikat bildet

HilfswortSubstantiv
Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für lateinisch verbum auxiliare (Hilfsverb)

verbum defectivum noun

defektives VerbSubstantiv
Verb, das nicht alle (theoretisch möglichen) Flexionsformen annehmen kann, dessen Flexionsformen also unvollständig sind (zum Beispiel: sich ereignen, gelingen, geschehen, regnen, stattfinden, weihnachten, wetterleuchten)

verbum neutrum verb

verschneidenVerb
ein Tier kastrieren

verbum passivum adjective

passivAdjektiv
im Zustand, nichts zu tun

passivischAdjektiv
das Passiv betreffend, im Passiv stehend

verbum transgressivum noun

SemideponensSubstantiv
Deponens, dessen Verbalstamm bei aktivischer Bedeutung teils aktivische, teils passivische Endungen aufweist

verbīs augeō verb

aufbauschenVerb
etwas als wichtiger darstellen, als es ist

12