Német-Magyar szótár »

süddeutsch jelentése magyarul

NémetMagyar
süddeutsch [süddeutscher; am süddeutschesten] Adjektiv
[ˈzyːtdɔɪ̯t͡ʃ]

délnémet◼◼◼melléknév

das Bein [des Bein(e)s; die Beine/(landschaftlich, süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich auch: Beiner)] Substantiv
[baɪ̯n]

csont◼◼◼főnév

(szék)láb◼◻◻főnév

(bútor)láb◼◻◻főnév

láb(szár)◼◻◻főnév

(nadrág)szárfőnév

der Bogen [des Bogens; die Bogen/(besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch:) Bögen] Substantiv
[ˈboːɡn̩]
Architektur

(bolt)ívfőnév
épít

der Briefbogen [des Briefbogens; die Briefbogen/(besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch:) Briefbögen] Substantiv
[ˈbʁiːfˌboːɡn̩]

(egy ív) levélpapírfőnév

der Firmenbriefbogen [des Firmenbriefbogens; die Firmenbriefbogen/(besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch:) Firmenbriefbögen] Substantiv

céges levélpapírkifejezés

der Imbisswagen [des Imbisswagens; die Imbisswagen/(süddeutsch, österreichisch:) Imbisswägen] Substantiv

büfékocsi◼◼◼főnév

büféautófőnév

der Lautsprecherwagen [des Lautsprecherwagens; die Lautsprecherwagen/(süddeutsch, österreichisch:) Lautsprecherwägen] Substantiv
[ˈlaʊ̯tʃpʁɛçɐˌvaːɡn̩]

hangszórós (gép)kocsi◼◼◼kifejezés

liegen [lag; hat gelegen] (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: ist) Verb
[ˈliːɡn̩]

fekszik (feküdni)◼◼◼igeHáton feküdt. = Er lag auf dem Rücken.

schiefliegen [lag schief; hat schiefgelegen/ süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: ist schiefgelegen] Verb
[ˈʃiːfˌliːɡn̩]
umgangssprachlich

téved◼◼◼ige

die Sommersaison [der Sommersaison; die Sommersaisons] (besonders süddeutsch, österreichisch: Sommersaisonen) Substantiv
[ˈzɔmɐzɛˌzɔ̃ː]

nyári szezon◼◼◼kifejezés

nyári idény◼◻◻kifejezés

der Speisewagen [des Speisewagens; die Speisewagen/ (süddeutsch, österreichisch:) Speisewägen] Substantiv
[ˈʃpaɪ̯zəˌvaːɡn̩]

étkezőkocsi◼◼◼főnév
vasút

stecken [steckte; hat gesteckt/(süddeutsch, österreichisch, schweizerisch auch: ist gesteckt)] Verb
[ˈʃtɛkn̩]

tele van◼◼◼kifejezés

der Straßenbahnwagen [des Straßenbahnwagens; die Straßenbahnwagen/(süddeutsch, österreichisch:) Straßenbahnwägen] Substantiv
[ˈʃtʁaːsn̩baːnˌvaːɡn̩]

villamoskocsi◼◼◼főnév

der Tudorbogen (des Tudorbogens; die Tudorbogen/(besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch:) die Tudorbögen] Substantiv
Architektur

Tudor-ívfőnév
épít

der Waggon [des Waggons; die Waggons,] (süddeutsch, österreichisch auch: Waggone) (Von Duden empfohlene Schreibung) Substantiv
[ˌvaˈɡɔ̃ː]

vagon◼◼◼főnév

vasúti kocsi◼◼◻kifejezés

der Wagon [des Wagons; die Wagons,] (süddeutsch, österreichisch auch: Wagone) (Von Duden empfohlene Schreibung: Waggon) Substantiv

vagon◼◼◼főnév

vasúti kocsi◼◼◻kifejezés

der Wohnwagen [des Wohnwagens; die Wohnwagen/ (süddeutsch, österreichisch:) Wohnwägen] Substantiv
[ˈvoːnˌvaːɡn̩]

lakókocsi◼◼◼főnévMária egy lakókocsiban él. = Maria lebt in einem Wohnwagen.

der Übertragungswagen [des Übertragungswagens; die Übertragungswagen/(süddeutsch, österreichisch auch:) Übertragungswägen] (Kurzwort: Ü-Wagen) Substantiv

közvetítőkocsi◼◼◼főnév
tv, rád

die Quappe [der Quappe; die Quappen] (Am Bodensee wird sie Trüsche genannt, in der Schweiz auch Trische oder Treische, in Österreich Rutte, süddeutsch auch Ruppe, Aalrutte, Aalquappe oder Aalraupe und norddeutsch Quappaal) Substantiv

menyhal (Lota lota)◼◼◼állatnév
zoo

die Süddeutsche substantiviertes Adjektiv
[ˈzyːtˌdɔɪ̯t͡ʃə]

délnémet◼◼◼főnév

das Ulm [Ulm/Ulms; —] (süddeutsche Stadt an der Donau) Eigenname
[ʊlm]

Ulm (város Németországban, a Duna partján)◼◼◼főnév

der Kleinstwagen [des Kleinstwagens; die Kleinstwagen/Süddeutschland und Österreich: die Kleinstwägen] Substantiv
[ˈklaɪ̯nstˌvaːɡn̩]

miniautó◼◼◼főnév
gj

das Alpenmurmeltier (süddeutsch und österreichisch auch:) Mankei oder Murmel, (in der Schweiz auch:) Mungg Substantiv

havasi mormota (Marmota marmota)◼◼◼állatnév
zoo

das Dachgeschoss [des Dachgeschosses; die Dachgeschosse] (verwandte Form: Dachgeschoß - süddeutsch, österreichisch) Substantiv
[ˈdaxɡəˌʃɔs]

padlásszintfőnév
épít

die Eisheilige (bestimmte Tage im Mai /norddeutsch: 11.–13., süddeutsch: 12.–15./ mit erhöhter Frostgefahr) Pluralwort
[ˈaɪ̯sˌhaɪ̯lɪɡə]
volkstümlich

fagyosszentek (a magyar népi hagyomány szerint a Pongrác, Szervác, Bonifác napok /május 12., május 13., május 14./, valamint Orbán napjának /május 25./ a közös elnevezése)főnév

der Spitzbogen [des Spitzbogens; die Spitzbogen und (besonders süddeutsch, österreichisch und schweizerisch:) die Spitzbögen] Substantiv
Architektur

csúcsív◼◼◼főnév
épít