Német-Latin szótár »

eiß latinul

NémetLatin
Eiß Substantiv
süddeutsch, schweizerisch mundartlich: Blutgeschwür, Eitergeschwür

ulcus [ulceris]noun

Eiß Substantiv
süddeutsch, schweizerisch mundartlich: Eiterbeule, Eitergeschwulst

bulliōnoun

abbeißen Verb
mit den Zähnen ein Stück abtrennen

demordereverb

depascereverb

mordicus auferreverb

praemordereverb

abreißen Verb
ein Bauwerk/Gebäude durch Demolieren mit Hilfe schwerer Baumaschinen zum Einsturz bringen

disturbōverb

abreißen Verb
etwas, das irgendwo haftet oder befestigt ist, gewaltsam oder kraftvoll entfernen

abscindōverb

abreißen Verb
sich Kleidung/Schuhe vom Leib reißen

tondeo [tondere, totondi, tonsus]verb

achtunddreißig Kardinalzahl, die der Zahl siebenunddreißig folgt und der Zahl neununddreißig vorangeht

triginta octo

achtunddreißig Zahlwort
Kardinalzahl, die der Zahl siebenunddreißig folgt und der Zahl neununddreißig vorangeht

duodequadragintanumeral

anbeißen Verb
auf ein Angebot eingehen, einen Vorschlag annehmen

accipio [accipere, accepi, acceptus]verb

anbeißen Verb
einen Bissen von etwas nehmen; ein Stück abbeißen; anfangen zu essen, anfangen zu kauen

ictus [ictus]verb

Ausreißer Substantiv
allgemein: Person, die sich von einem bestimmten Ort oder von einer bestimmten Institution absetzt oder entfernt

fugitīvusnoun

ausschweißen Verb
ausbluten

sanguinoverb

befleißen Verb
sehr gehoben, poetisch: sich etwas Bestimmtem widmen oder hingeben, sich mit großem Eifer um etwas bemühen

ponereverb

beißen Verb
die Zähne in etwas schlagen

mordeo [mordere, momordi, morsus]verb

mordereverb

beißen Verb
scharf, stechend oder ätzend sein

mordereverb

beißend Adjektiv
sinnlich: stechend, scharf

mordax [(gen.), mordacis]adjective

beißend Adjektiv
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken

acerbus [acerba -um, acerbior -or -us, acerbissimus -a -um]adjective

Beißzange Substantiv
Werkzeug: Zange, deren Kneifflächen wie ein Gebiss aufeinanderstoßen

forceps [forcipis]noun

bescheißen Verb
umgangssprachlich, derb, sehr informell: betrügen

basiareverb

bärbeißig Adjektiv
mürrisch, grimmig

ācriculusadjective

die Katze beißt sich in den Schwanz Substantiv
weist auf einen zyklisch ablaufenden Prozess, einen sogenannten Teufelskreis hin

circulus vitiosusnoun

die Klappe aufreißen Verb
salopp: sehr selbstbewusst seine Meinung vertreten, angeben

glorior [gloriari, gloriatus sum]verb

dreiunddreißig Zahlwort
die Kardinalzahl zwischen zweiunddreißig und vierunddreißig

trigintatresnumeral

dreiunddreißig Zahlwort
kurz für: dreiunddreißig Jahre (alt)

trigintatresnumeral

dreiunddreißigste Adjektiv
Ordnungszahl: nach dem oder der zweiunddreißigsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle dreiunddreißig

tricesimus tertiusadjective

dreißig Zahlwort
die Kardinalzahl zwischen neunundzwanzig und einunddreißig, welche mit dem Zahlzeichen 30 dargestellt wird

triginta [tricesimus -a -um, triceni -ae -a, tricie(n)s]numeral

Dreißig Substantiv
die natürliche Zahl zwischen der Neunundzwanzig und der Einunddreißig

viginti [vicesimus -a -um, viceni -ae -a, vicie(n)s]noun

dreißigmal Adverb
bestimmtes Wiederholungszahlwort: dreißig Male; zehnmal und zwanzig weitere Male

triciesadverb

dreißigste Adjektiv
Ordnungszahl: nach dem oder der neunundzwanzigsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle dreißig

tricesimaadjective

tricesimumadjective

tricesimusadjective

Edelweiß Substantiv
krautige Pflanze mit sternenförmig angeordneten, wollig-filzig, schmal lanzettlichen, etwa fünf Zentimeter langen weiß glänzenden Hüllblättern

leontopodiumnoun

eine Party schmeißen eine Party ausrichten, ein Fest geben

convīvium agitō

einunddreißig Zahlwort
eine Kardinalzahl, dreißig plus eins

triginta et unusnumeral

einunddreißig Zahlwort
kurz für: einunddreißig Jahre (alt)

triginta et unusnumeral

Eiweiß Substantiv
gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat

albāmentumnoun

12