Latin-Német szótár »

-ae németül

LatinNémet
-ae noun

AbfolgeSubstantiv
geregelte, ordnungsgemäße Aufeinanderfolge

FolgeSubstantiv
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge

SequenzSubstantiv
Folge von gleichartigen oder ähnlichen Dingen

SequenzSubstantiv
in sich geschlossene Gruppe aus aufeinanderfolgenden Einstellungen, die einander zugehörig sind und eine Phase in der Entwicklung der Erzählung dokumentieren

-aemia

-hämiegebundenes Lexem nach Vokalen (sonst ämie) mit der Bedeutung: „Blut-“, „das Blut betreffend“

-ämiegebundenes Lexem mit der Bedeutung: „Blut-“, „das Blut betreffend“

-entia

-enznachgestelltes Wortbildungselement, das Verben unter Wegfall des Wortelements -ier zu Substantiven ableitet

-ere

biszur Angabe einer Spannbreite, eines Spektrums, einer Ober- und Untergrenze

-ere adverb

hiAdverb
hessisch, rheinhessisch: Verweis des Sprechenden auf einen von seinem Standpunkt aus entfernten Ort, auf ein entferntes Ziel oder auf eine entfernte Person

hinAdverb
drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus

adulta aetas noun

ErwachsenenalterSubstantiv
Altersabschnitt, der gewöhnlich mit dem 19. Lebensjahr beginnt

ErwachsenseinSubstantiv
der Zustand einer erwachsenen Person

aedificare castra in sphera aeris

Luftschlösser bauenrealitätsferne Ideen, Pläne, Wünsche haben; realitätsferne Pläne machen; sich utopischen Hoffnungen, Vorstellungen hingeben

aetas aenea noun

BronzezeitSubstantiv
Epoche der Menschheitsgeschichte, in der Metallgegenstände hauptsächlich aus Bronze hergestellt wurden

Arabica Aegypti Res Publica noun

Arabische Republik ÄgyptenSubstantiv
amtlich: Staat in Nordafrika

centum [centesimus -a -um, centeni -ae -a, centie(n)s] noun

CentSubstantiv
Europa: Münze und deren Geldwert vom hundertsten Teil des Euros

HundertSubstantiv
die natürliche Zahl zwischen der Neunundneunzig und der Hunderteins

HundertSubstantiv
eine Menge aus zehn mal zehn (hundert) Dingen

centum [centesimus -a -um, centeni -ae -a, centie(n)s] numeral

einhundertZahlwort
die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn mal zehn; zehn hoch zwei (10²)

hundertZahlwort
die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn hoch zwei (10²)

decem [decimus -a -um, deni -ae -a, decie(n)s] noun

ZehnSubstantiv
die (römische, chinesische, tamilische) Ziffer Zehn (X, 十/拾, ௰ …)

ZehnSubstantiv
die natürliche Zahl zwischen der Neun und der Elf

ZehnSubstantiv
Spielkarte mit zehn Augen

decem [decimus -a -um, deni -ae -a, decie(n)s] numeral

zehnZahlwort
die Kardinalzahl zwischen neun und elf

duodecim [duodecimus -a -um, duodeni -ae -a, duodecie(n)s] noun

DutzendSubstantiv
ohne Plural: alter, aber auch heute noch gebräuchlicher Zahlklassifikator für die Zahl Zwölf; zwölf

ZwölfSubstantiv
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn

duodecim [duodecimus -a -um, duodeni -ae -a, duodecie(n)s] numeral

zwölfZahlwort
die Kardinalzahl zwischen elf und dreizehn

duodetriginta [duodetricesimus -a -um, duodetriceni -ae -a, duodetricie(n)s] numeral

achtundzwanzigZahlwort
die Kardinalzahl zwischen siebenundzwanzig und neunundzwanzig

achtundzwanzigZahlwort
kurz für: achtundzwanzig Jahre (alt)

duodeviginti [duodevicesimus -a -um, duodeviceni -ae -a, duodevicie(n)s] noun

AchtzehnSubstantiv
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Siebzehn und der Neunzehn

duodeviginti [duodevicesimus -a -um, duodeviceni -ae -a, duodevicie(n)s] numeral

achtzehnZahlwort
die Kardinalzahl zwischen siebzehn und neunzehn

ex aequo adverb

ex aequoAdverb
in derselben Weise

fabricare castra in sphera aeris

Luftschlösser bauenrealitätsferne Ideen, Pläne, Wünsche haben; realitätsferne Pläne machen; sich utopischen Hoffnungen, Vorstellungen hingeben

facere castra in sphera aeris

Luftschlösser bauenrealitätsferne Ideen, Pläne, Wünsche haben; realitätsferne Pläne machen; sich utopischen Hoffnungen, Vorstellungen hingeben

generatio aequivoca noun

UrzeugungSubstantiv
Biologie: die Vorstellung einer elternlosen Entstehung von Lebewesen aus unbelebter Materie wie Schlamm oder ähnlichen Stoffen

Guinea Aequatorensis noun

ÄquatorialguineaSubstantiv
Staat an der Westküste von Afrika

Guinea Aequinoctialis noun

ÄquatorialguineaSubstantiv
Staat an der Westküste von Afrika

hora aestiva noun

SommerzeitSubstantiv
die im Sommerhalbjahr (meist) um eine Stunde, gegenüber der jeweiligen Zonenzeit (der dort sonst geltenden Normalzeit), vorverlegte Zeit

linea aequatorialis noun

ErdäquatorSubstantiv
auf der Erdoberfläche angenommener Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.

Mare Aegaeum noun

ÄgäisSubstantiv
Teil des Mittelmeeres zwischen Balkanhalbinsel und Kleinasien, der mit dem Schwarzen Meer durch den Bosporus verbunden ist

12