German-Latin dictionary »

ende meaning in Latin

GermanLatin
Überlebende Substantiv
eine weibliche Person, die (nach einem Unglück) noch am Leben ist

superstes [(gen.), superstitis]noun

Überlebender Substantiv

superstes [(gen.), superstitis]noun

übersenden Verb
per Post schicken

inveho [invehere, invexi, invectus]verb

unvollendet Adjektiv
begonnen, aber nicht zu Ende gebracht

infectus [infecta, infectum]adjective

Vendetta Substantiv
Blutrache

ultio [ultionis]noun

verblenden Verb
bei jemandem die Sinneswahrnehmung trüben, die Fähigkeit zur klaren Erkenntnis nehmen

caeco [caecare, caecavi, caecatus]verb

verblenden Verb
eine Fläche mit einer ansehnlicheren Oberfläche verkleiden

accipereverb

verenden Verb
langsam, oft qualvoll sterben

confringo [confringere, confregi, confractus]verb

verschwenden Verb
unnötig viele Mittel, Ressourcen (Geld, Zeit, Rohstoffe) einsetzen; etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden; vergeuden

prōdigōverb

verschwenderisch Adjektiv
in großer, nahezu unbegrenzter Menge vorhanden

prōdigusadjective

verschwenderisch Adjektiv
unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen

prōdigusadjective

versenden Verb
Nachrichten oder Gegenstände in einen Beförderungsauftrag geben

legareverb

verwenden Verb
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen

utiverb

verwenden Verb
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern

adesseverb

vollenden Verb
etwas gänzlich fertigstellen

conficereverb

vollendet Adjektiv
fertiggestellt, zu Ende gebracht

effectus [effectus]adjective

vollendet Adjektiv
makellos, tadellos

perfectumadjective

Vorsitzender Substantiv
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

praesidensnoun

Wende Substantiv
Angehöriger eines westslawischen Volkes

Slavusnoun

Wende Substantiv
einschneidende Veränderung, Umbruch

flexuranoun

Wende Substantiv
friedliche Revolution 1989 in mehreren Ostblock-Ländern, insbesondere die Wende in der DDR

discrīmennoun

Wende Substantiv
historische Veränderung zu einem neuen Abschnitt

discrīmennoun

Wendehals Substantiv
Zoologie: Vogel (Jynx torquilla), der seinen Kopf ständig hin und her dreht

iynxnoun

Wendekreis Substantiv
Breitenkreis auf der Nord- beziehungsweise auf der Südhalbkugel, über dem die Sonne gerade noch im Zenit steht

tropicusnoun

Wendeltreppe Substantiv
Treppe, deren Stufen spiralförmig um eine Achse verlaufen

cochlea [cochleae]noun

scalae involutaenoun

wenden Verb
jemanden, etwas wenden: jemanden, etwas umdrehen, auf die andere Seite drehen

torqueōverb

wenden Verb
sich 'an' jemanden wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten

advolvo [advolvere, advolvi, advolutus]verb

wenden Verb
sich 'gegen' etwas/jemanden wenden: sich einer Sache widersetzen, jemandem widersprechen / entgegentreten

adversor [adversari, adversatus sum]verb

wenden Verb
sich 'zu' jemandem wenden: sich zu jemandem (hin-)drehen

advolvo [advolvere, advolvi, advolutus]verb

wenden Verb
transitiv: die Richtung, Lage, Position ändern

torqueōverb

wenden Verb
wenden (, Bedeutung wie [a] mit implizitem Objekt): das Schiff wenden [1a], das Manöver zum Richtungswechsel des Schiffs beim Segeln ausführen

torqueōverb

Wendepunkt Substantiv
die Stelle, an der gewendet wird

discrīmennoun

Wendepunkt Substantiv
Zeitpunkt, an dem sich etwas bedeutend verändert

discrīmennoun

Wintersonnenwende Substantiv
Umkehr der Deklinationsbewegung der Sonne um den 21. Dezember, der Zeitpunkt markiert den Winteranfang, den Eintritt der Sonne in das Tierkreiszeichen des Steinbockes und damit den kürzesten Tag des Jahres

bruma [brumae]noun

Wochenende Substantiv
meist arbeits- und schulfreies Ende der Woche; Freitagabend, Samstag und Sonntag

septimana vergensnoun

zusenden Verb
etwas an jemanden (zum Beispiel mit der Post, per Kurier oder E-Mail) schicken (senden)

inveho [invehere, invexi, invectus]verb

234