Tysk-Latinsk ordbok »

eiß betyder på latinska

TyskaLatinska
mitreißen Verb
jemanden/etwas mit sich zerren

asportareverb

mitreißend Adjektiv
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend

excitansadjective

Neiße Substantiv
kurz für: Lausitzer Neiße, linker Nebenfluss der Oder, durchfließt Tschechien, Deutschland und Polen und ist zum Teil deutsch-polnischer Grenzfluss

Nissanoun

neununddreißig Zahlwort
die Kardinalzahl zwischen achtunddreißig und vierzig

undequadraginta [undequadragesimus -a -um, undequadrageni -ae -a, undequadragie(n)s]numeral

neununddreißig Zahlwort
kurz für: neununddreißig Jahre (alt)

undequadraginta [undequadragesimus -a -um, undequadrageni -ae -a, undequadragie(n)s]numeral

ohne Fleiß kein Preis nur wenn man sich genügend anstrengt, hat man Erfolg

sine labore non est panis in ore sine labore non erit panis in ore

Pleiße Substantiv
Fluss in Sachsen und Thüringen, Deutschland, rechter Nebenfluss der Weißen Elster

Plissanoun

rausschmeißen Verb
jemanden (aus einer Arbeitsstelle) entlassen

tūberverb

rausschmeißen Verb
jemanden/etwas aus einem Raum, Gebäude physisch entfernen / gewaltsam zum Gehen zwingen

octoginta sexverb

reißen Verb
ein Tier erlegen

, ēvertĕreverb

reißen Verb
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen

lanio [laniare, laniavi, laniatus]verb

reißen Verb
etwas trennt sich gewaltsam in mehrere Teile

lanio [laniare, laniavi, laniatus]verb

reißen Verb
sehr ruckhaft und heftig an etwas ziehen

iacereverb

Reißen Substantiv
Teildisziplin beim Gewichtheben

corripiōnoun

reißen Verb
ursprünglich: Runenzeichen auf Buchenstäbchen einritzen (später auch schreiben, zeichnen)

caelareverb

Reißnagel Substantiv
leicht zu lösender, kurzer Nagel

cimex [cimicis]noun

Reißverschluss Substantiv
zum Beispiel an Taschen und Kleidungsstücken angebrachte Art des Verschlusses, bei der zwei gegenüberliegende Seiten von Krampen durch einen Schieber miteinander verhakt werden

fulgur [fulguris]noun

Reißzwecke Substantiv
kurzer Nagel mit breitem, flachen Kopf, der zum Befestigen weniger Blätter Papier an einem Brett oder Ähnlichem dient

cimex [cimicis]noun

schäfchenweiß Adjektiv
in, von einem weißen Farbton (wie dem eines Schäfchens)

albus [alba -um, albior -or -us, albissimus -a -um]adjective

Scheiß Substantiv
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)

cacātusnoun

scheiß- Wortbildungselement, das in Verbindung mit Adjektiven eine Verstärkung der bezeichneten Eigenschaft ausdrückt und sehr häufig zugleich mitteilt, dass dies als unangemessen, unecht, unehrlich oder übertrieben empfunden wird: sehr

futūtiō

Scheißding Substantiv
grob abwertend: etwas, das nichts taugt

merda [merdae]noun

Scheißdreck (unbestimmte) Sache, die einem missfällt beziehungsweise stört; ein Umstand, der einem nicht recht ist
Substantiv

cacātusnoun

Scheiße Substantiv
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot

merda [merdae]noun

stercus [stercoris]noun

scheiße Adjektiv
sehr schlecht

cacātusadjective

scheißegal Adjektiv
völlig gleichgültig

cacareadjective

scheißen Verb
umgangssprachlich, derb: den Darm entleeren (fachsprachlich Defäkation)

cacareverb

scheißen Verb
umgangssprachlich, derb; auf jemanden oder etwas scheißen: jemanden/etwas egal finden, ablehnen oder darauf verzichten

futuōverb

Scheißhaufen Substantiv
ein Haufen aus Kot

stercus [stercoris]noun

Scheißkerl Substantiv
widerlicher, erbärmlicher Mann

paedīcōnoun

schlohweiß Adjektiv
vollkommen weiß (insbesondere in Bezug auf die Farbe von Haaren greiser Menschen)

albus [alba -um, albior -or -us, albissimus -a -um]adjective

schmeißen Verb
etwas werfen, schleudern

iacereverb

iaculariverb

obicereverb

schneeweiß Adjektiv
weiß wie Schnee

candidus [candida -um, candidior -or -us, candidissimus -a -um]adjective

Schweiß Substantiv
Physiologie: Sekret der Schweißdrüsen, das Menschen beim Schwitzen absondern

sudor [sudoris]noun

schweißen Verb
bluten (beim Wild)

sanguinoverb

sechsunddreißig Zahlwort
die Kardinalzahl zwischen fünfunddreißig und siebenunddreißig

trigintasexnumeral

sechsunddreißig Zahlwort
kurz für: sechsunddreißig Jahre (alt)

trigintasexnumeral

1234