Német-Latin szótár »

mau latinul

NémetLatin
mau Adjektiv
sich nicht ganz wohl fühlend

malus [mali]adjective

Mauer Substantiv
Bauwerk in Form einer freistehenden Wand (manchmal mit einem Gang darin)

murus [muri]noun

Mauer Substantiv
Sport, Fußball: Reihe von Spielern, die sich bei einem Freistoß vor den Ball stellen

murus [muri]noun

Mauer Substantiv
Wand eines Gebäudes aus Stein, Beton oder auch Lehm

murus [muri]noun

Mauerblümchen Substantiv
abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, beziehungsweise diese vermeintlich gar nicht besitzt, und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt

īriōnoun

Mauerblümchen Substantiv
allgemein: jede Art von Blume, die an einer Mauer blüht

īriōnoun

Mauerwerksverband Substantiv
Architektur, Bauwesen: bestimmte Fügungsarten, um aus einzelnen Steinen eine Mauer aufzubauen

apparatus [apparatus]noun

Maul Substantiv
Körperöffnung bei Tieren, durch die Nahrung aufgenommen wird

bucca [buccae]noun

Maul- und Klauenseuche Substantiv
Tiermedizin: eine durch Viren hervorgerufene, hochinfektiöse Tierseuche bei Wiederkäuern mit Bläschenbildung im Maul und an den Klauen

aphtae epizooticaenoun

Maulbeerbaum Substantiv
als Baum oder Strauch wachsende, sommergrüne Kulturpflanze (Morus) mit Kätzchen, Maulbeeren als Früchte und herzförmigen Blättern, die der Seidenraupe als Nahrung dienen

mōrusnoun

Maulbeere Substantiv
Botanik, im Singular: ein Vertreter der Maulbeeren

mōrumnoun

Maulbeere Substantiv
Botanik: die Frucht von [2]

mōrumnoun

maulen Verb
seinen Unmut über etwas äußern

caballus [caballi]verb

Maulesel Substantiv
Zoologie: Kreuzung zwischen einer Eselstute und einem Pferdehengst

hinnus [hinni]noun

mulus [muli]noun

maulfaul Adjektiv
wenig und ungern redend

taciturnus [taciturna, taciturnum]adjective

Maulheld Substantiv

Vasconoun

Maulkorb Substantiv
Schutzgeschirr für Hunde und bissige Pferde, das über die Schnauze beziehungsweise das Maul gebunden wird, um ein unkontrollierbares Zubeißen des Tieres zu verhindern

rostrum [rostri]noun

Maulkorb Substantiv
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird

rostrum [rostri]noun

Maultier Substantiv
die Kreuzung einer Pferdestute und eines Eselhengstes

mulus [muli]noun

Maulwurf Substantiv
Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt

talpa [talpae]noun

Maulwurf Substantiv
übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt

talpa [talpae]noun

Maulwurfshügel Substantiv
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat

tuber terraenoun

Maurer Substantiv
Bauhandwerker, der mauert und verputzt

caementarius [caementari(i)]noun

Maurerin Substantiv
Bauhandwerkerin, die mauert und verputzt

caementarius [caementari(i)]noun

Mauretanien Substantiv
Staat in Westafrika

Mauretanianoun

maurisch Adjektiv
das Volk der Mauren betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen stammend

infidelis [infidelis, infidele]adjective

Mauritius Substantiv
Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans

Mauritianoun

Mauritiusfalke Substantiv
Ornithologie: Greifvogel aus der Gattung der Falken, der in Mauritius endemisch ist

Falco punctatusnoun

Maus Substantiv
Gerät mit Funktion zur Eingabe von Signalen zur Bedienung von Computern

mus [muris]noun

Maus Substantiv
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz

mus [muris]noun

Maus Substantiv
Muskel

musculus [musculi]noun

Mauschel Substantiv
früher, veraltet spöttisch sowie verächtlich: (armer) Jude

Mōsēsnoun

mauscheln Verb
abwertend: unter der Hand und auf undurchsichtige Art, in Abwägung der Interessen Vorteile vereinbaren; begünstigende Vereinbarungen treffen; (zumeist durch gegenseitige Absprache der Beteiligten) dunkle, unlautere Geschäfte treiben

fraudātorverb

mauscheln Verb
beim Spiel, zumeist einem Kartenspiel, betrügen

fraudātorverb

mauscheln Verb
beim »Mauscheln« das Spiel annehmen und sich verpflichten, mindestens zwei Stiche zu machen

fraudātorverb

mauscheln Verb
das Kartenspiel »Mauscheln« spielen

fraudātorverb

mauscheln Verb
intransitiv:

fraudātorverb

mauscheln Verb
intransitiv; umgangssprachlich:

fraudātorverb

mauscheln Verb
Jiddisch reden, sprechen

fraudātorverb

12