Latin-Német szótár »

uro németül

LatinNémet
uro [urere, ussi, ustus] verb

brennenVerb
in Flammen stehen, dem Feuer ausgesetzt sein

abiuro verb

abjurierenVerb
veraltet, transitiv, Recht: eidlich entsagen

abschwörenVerb
sich deutlich distanzieren, Abstand nehmen von etwas, dem man ehemals nahe stand

accuro [accurare, accuravi, accuratus] verb

mach’s gutVerb
Abschiedsgruß vor allem vor längerer Abwesenheit des anderen oder als Ausdruck der Sympathie für bevorstehende Probleme. Dieser Abschiedsgruß setzt ein vertrautes Du-Verhältnis voraus und wird in der Regel stilistisch adäquat beantwortet „Mach’s gut!“ - „Mach’s besser!“; „Mach’s gut!“ - „Du auch!“; „Mach’s gut!“ - „Danke, tschüss!“

mühenVerb
sich um etwas oder jemanden kümmern

reinhängenVerb
sich um eine Sache kümmern (die einen nicht betrifft)

adiuro verb

austreibenVerb
durch Beschwörung verbannen

exorzierenVerb
böse Geister oder Dämonen durch rituelle Beschwörung aus einem Menschen vertreiben

Argentaria primaria Europaea noun

Europäische ZentralbankSubstantiv
die Zentralbank der Europäischen Währungsunion

Asturorum Regnum noun

AsturienSubstantiv
historische Provinz im Nordwesten Spaniens

aurora [aurorae] verb

grauenVerb
von Abend und Morgen: sich durch Veränderung der Lichtverhältnisse bemerkbar machen

Aurora [aurorae] noun

AuroraSubstantiv
weiblicher Vorname

aurora [aurorae] noun

AnbruchSubstantiv
zeitliche Definition im Sinne von Beginn, zum Beispiel einer Tageszeit oder eines Zeitalters

MorgenröteSubstantiv
Färbung des Himmels in Rottönen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang

PolarlichtSubstantiv
vor allem in den Polargebieten durch elektrisch geladene Teilchen in der oberen Atmosphäre entstehende Leuchterscheinung am Himmel

SonnenaufgangSubstantiv
das scheinbare Auftauchen der Sonne über den Horizont

aurora habet aurum in ore

der frühe Vogel fängt den Wurmwer rechtzeitig erscheint, erhält den Fang oder den Zuschlag

Morgenstunde hat Gold im Mundees lohnt sich, morgens früh aufzustehen und mit der Arbeit zu beginnen

aurora musis amica

Morgenstunde hat Gold im Mundees lohnt sich, morgens früh aufzustehen und mit der Arbeit zu beginnen

Cognitura publica Europaea noun

Europäische StaatsanwaltschaftSubstantiv
Strafverfolgungsbehörde zur Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Union

Commissio Europaea noun

Europäische KommissionSubstantiv
exekutives Organ der Europäischen Union

Communitas Europaea carbonis chalybisque noun

Europäische Gemeinschaft für Kohle und StahlSubstantiv
von 1952 bis 2002 bestehende supranationale Organisation, Bestandteil der Europäischen Gemeinschaften

Consilium Europaeum noun

Europäischer RatSubstantiv
Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, das sich im sogenannten EU-Gipfel mindestens zwei Mal pro Jahr trifft

Consilium Unionis Europaeae

Rat der Europäischen UnionOrgan der Europäischen Union, das im politischen System der EU zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union ausübt

curo [curare, curavi, curatus] verb

kurierenVerb
jemanden, der an einer Krankheit leidet, mit Erfolg behandeln, so dass er wieder gesund wird

curo [curare, curavi, curatus] noun

GenesungSubstantiv
Wiederherstellung der Gesundheit

HeilungSubstantiv
medizinische Maßnahmen zur Überwindung einer körperlichen oder psychischen Krankheit

KurationSubstantiv
Medizin: Heilung

WasserkurSubstantiv
die systematische Anwendung von Wasser zu Heilzwecken und zur Abhärtung des Körpers

Curonia noun

KurlandSubstantiv
eine historische Landschaft in Lettland

duro [durare, duravi, duratus] verb

hinziehenVerb
transitiv: einen laufenden Vorgang verzögern, in die Länge ziehen

Durostorum noun

SilistraSubstantiv
bulgarische Stadt an der Mündung der Donau

Durovernum noun

CanterburySubstantiv
alte, südenglische Universitätsstadt

euro [euphonis] noun

EuroSubstantiv
Währung der Europäischen Währungsunion

Europa [Europae] noun

EuropaSubstantiv
legendäre phönizische Königstochter, Geliebte des Zeus

EuropaSubstantiv
Mond des Jupiters

EuropaSubstantiv
nach herkömmlicher Auffassung ein Kontinent/ Erdteil, westlicher Subkontinent Eurasiens

EuropaSubstantiv
Vision eines europäischen Staates

Europa Centralis noun

MitteleuropaSubstantiv
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt

Europa Orientalis noun

OsteuropaSubstantiv
geographisch: östlicher Teil Europas

12