Latin-Német szótár »

fraud németül

LatinNémet
fraud noun

TäuschungSubstantiv
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen

fraudo [fraudare, fraudavi, fraudatus] verb

abzockenVerb
Deutschland, Schweiz; salopp: jemandem etwas mit List und Hinterhältigkeit beziehungsweise in betrügerischer Weise abnehmen

abzockenVerb
Deutschland, Schweiz; salopp: überhöhte Preise verlangen

übers Ohr hauenVerb
jemanden hereinlegen, übervorteilen

fraudatio noun

BetrugSubstantiv
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung

fraudator noun

GaunerSubstantiv
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit beziehungsweise Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird

fraus [fraudis] noun

BetrugSubstantiv
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung

SchadenSubstantiv
unerwünschte, negative Auswirkung

fraudulentus [fraudulenta -um, fraudulentior -or -us, fraudulentissimus -a -um] adjective

unehrlichAdjektiv
mit fremden Eigentum nicht korrekt umgehend

unehrlichAdjektiv
seine wahren Absichten oder Ansichten verbergend

unlauterAdjektiv
nicht redlich

unredlichAdjektiv
böswillig verschweigend oder die Unwahrheit sagend

fraudulentia [fraudulentiae] noun

UnaufrichtigkeitSubstantiv
meist Singular: Haltung/Handlung von jemand, die eigene Meinung/das eigene Wissen zu verschleiern

UnehrlichkeitSubstantiv
Neigung zu Diebstahl und/oder Lüge

fraudātor verb

besebelnVerb
willentlich täuschen

betuppenVerb
betrügen

hereinlegenVerb
eine Person täuschen (beispielsweise durch einen Trick) und damit schädigen

linkenVerb
transitiv, jemanden linken: jemanden hereinlegen, täuschen

mauschelnVerb
abwertend: unter der Hand und auf undurchsichtige Art, in Abwägung der Interessen Vorteile vereinbaren; begünstigende Vereinbarungen treffen; (zumeist durch gegenseitige Absprache der Beteiligten) dunkle, unlautere Geschäfte treiben

mauschelnVerb
beim Spiel, zumeist einem Kartenspiel, betrügen

mauschelnVerb
beim »Mauscheln« das Spiel annehmen und sich verpflichten, mindestens zwei Stiche zu machen

mauschelnVerb
das Kartenspiel »Mauscheln« spielen

mauschelnVerb
intransitiv:

mauschelnVerb
intransitiv; umgangssprachlich:

mauschelnVerb
Jiddisch reden, sprechen

mauschelnVerb
sich undeutlich oder unverständlich ausdrücken

mogelnVerb
in nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen

prellenVerb
die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen

prellenVerb
jemanden trickreich und arglistig um die Rückzahlung eines Geldbetrages bringen

schröpfenVerb
jemanden durch List oder Betrug finanziell ausnutzen

spicken(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben, abgucken
Verb

fraudātor noun

AbzockerSubstantiv
finanzieller Betrüger

BauernfängerSubstantiv
jemand, der die mangelnde Erfahrung und Vertrauensseligkeit anderer zum Betrug ausnutzt und daher auch mit plumpen Mitteln erfolgreich ist; ursprünglich jemand, der Unerfahrene, besonders solche vom Lande, zum Glücksspiel verleitet und dabei übervorteilt

BetrügerSubstantiv

BetrügerinSubstantiv
weiblicher Betrüger

fraudō verb

betrügenVerb
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen

betrügenVerb
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen

betrügenVerb
jemanden sexuell hintergehen

schummelnVerb
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)

schummelnVerb
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein beziehungsweise betrügen

12