Latin-German dictionary »

in- meaning in German

LatinGerman
in- adjective

-losAdjektiv
nachgestelltes Wortbildungselement, das an ein Substantiv gefügt, ein Adjektiv bildet, das Mangel ausdrückt: ohne das Vorangehende, über das Vorangehende nicht verfügend

de-Adjektiv
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, mit der Bedeutung: ab-, ent-, weg-, von … weg, herab-, miss-

un-Adjektiv
in Zusammensetzungen, bei Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Partizipien: verneinend; etwas ist nicht so, wie es das zugrundeliegende Adjektiv beschreibt

in aqua solubilis adjective

wasserlöslichAdjektiv
sich in Wasser auflösen lassend

in carcerem conjicere verb

einkerkernVerb
jemanden in einem Kerker einsperren

in dialectis adjective

mundartlichAdjektiv
die Mundart betreffend

in Dialecto adjective

dialektalAdjektiv
einen Dialekt betreffend; mundartlich

in dialecto adjective

mundartlichAdjektiv
die Mundart betreffend

in dubio pro reo

im Zweifel für den AngeklagtenAuffassung, welches besagt, dass ohne ausreichende Beweise eine Person nicht verurteilt werden darf

in matrimonium ducere verb

heiratenVerb
jemanden zum Ehepartner nehmen

in medio adverb

mittenAdverb
in der Mitte, in die Mitte

mittendrinAdverb
umgangssprachlich, örtlich: in der Mitte, im Zentrum

in nuce adverb

in nuceAdverb
im Kern, in Kürze, zusammengefasst

kurzgesagtAdverb
meist einer vorherige Aussage/These nachgestellt: etwas zusammenfassend, mit wenigen Worten, in Kürze

in promptu

zuhandenverfügbar oder erreichbar sein

in regione caecorum rex est luscus phrase

unter den Blinden ist der Einäugige KönigPhrase
verglichen mit etwas Schlechtem erscheint das Mittelmäßige gut

in silvam ligna ferō

Wasser ins Meer tragenetwas Sinnloses tun; etwas/jemanden bei etwas unterstützen, obwohl keine Unterstützung nötig ist

in situ adverb

in situAdverb
fachsprachlich, gehoben: in ursprünglicher Lage, am ursprünglichen Ort

in tuis vestigiis, parate, ite

Achtung, fertig, losStartsignal bei Wettrennen oder anderen sportlichen Wettkämpfen

in tuis vestigiis, parate, ite interjection

auf die Plätze, fertig, losInterjection
Startsignal bei Wettrennen oder anderen sportlichen Wettkämpfen

in uxorem ducere verb

freienVerb
jemanden zum Mann oder zur Frau nehmen

in verb

anstehenVerb
sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen

verramschenVerb
eine Sache weit unter dem üblichen Preis verkaufen

in preposition

anpreposition
Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt

anpreposition
Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist

anpreposition
Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt

aufpreposition
bei einer Unternehmung oder Veranstaltung

aufpreposition
zu einer Örtlichkeit, die einem zu Füßen liegt

darinpreposition
referenziert einen Ort, der die Handlung umgibt

gemäßpreposition
Präposition mit Dativ: entsprechend, zufolge, nach

hereinpreposition
von außen nach innen (zum Sprechenden hin)

hineinpreposition
von außen nach innen

impreposition
Position innerhalb einer genannten Zeitspanne - wann?

impreposition
Position innerhalb eines genannten Ortes - wo?

inpreposition
Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens

inpreposition
mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“

inpreposition
mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“

innenpreposition
an/auf der inneren Seite; im Innern

innerpreposition
umgangssprachlich, mundartlich: in der

innerhalbpreposition
mit Genitiv: im Inneren von etwas

12