dicţionar Latin-German »

sto înseamnă în Germană

LatinăGermană
historicus [historica, historicum] noun

HistorikerSubstantiv
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt

historicus [historica, historicum] adjective

historischAdjektiv
die Geschichte betreffend, sich auf Geschichte beziehend, in der Art und Weise, wichtig für die Geschichte

historĭa noun

BenachrichtigungSubstantiv
Inhalt der mündlichen oder schriftlichen Nachricht

KundeSubstantiv
eine meist mündliche Botschaft oder Nachricht

holocaustoma [holocaustomatis] noun

Holocaust(bei den Israeliten, zur Toten- und Götterverehrung im antiken Griechenland) dargebrachtes Brandopfer, bei dem sämtliche zum Opfern geeigneten Teile des Opfertieres auf dem Altar verbrannt wurden
Substantiv

Hustonia noun

HoustonSubstantiv
Stadt in dem US-Bundesstaat Texas

insto [instare, institi, -] verb

bedrohenVerb
jemanden durch die Ankündigung von Gewalt oder Sanktionen einschüchtern oder zwingen, etwas zu tun

lingua Estonica noun

EstnischSubstantiv
die Sprache der Esten, die zur finno-ugrischen Sprachfamilie gehört

linguistica historica noun

HistoriolinguistikSubstantiv
Disziplin der Linguistik, die die Entwicklung der Sprachen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse erforscht und auf eine Sprachwandeltheorie abzielt

Historische SprachwissenschaftSubstantiv
Disziplin der Linguistik, die die Entwicklung der Sprachen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse erforscht und auf eine Sprachwandeltheorie abzielt

Myocastor coypus noun

NutriaSubstantiv
Fell des Nutria

NutriaSubstantiv
Pelz oder Pelzmantel, der aus [1] gearbeitet wurde

NutriaSubstantiv
Zoologie: großes, aus Südamerika stammendes und in Europa eingebürgertes Nagetier

nato Christo festus dies noun

WeihnachtenSubstantiv
christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag) dazu

pastor [pastoris] noun

HirteSubstantiv
Besitzer und Hüter einer Tierherde

HirteSubstantiv
kirchliches Gemeindeoberhaupt, Seelenhirte

HirtinSubstantiv
Besitzerin und/oder Hüterin von Tieren

PastorSubstantiv
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel

SchäferSubstantiv
Beruf, der sich erwerbsmäßig mit dem Halten und Züchten von Schafen beschäftigt

SchafhirteSubstantiv

SchafhirtinSubstantiv
Frau, die eine Schafherde hütet

perfectum historicum noun

Historisches PerfektSubstantiv
Lateinische Grammatik und Grammatik romanischer Sprachen: spezielle Verwendung des Perfekts in einer Erzählung, die anzeigt, dass die Handlung weitergeht

persisto adjective

hartnäckigAdjektiv
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend

pistolium [pistolii] noun

PistoleSubstantiv
ursprünglich spanische Münze aus amerikanischem Gold, später auch in anderen europäischen Ländern mit unterschiedlicher Prägung, Währung und Wert

pistor [pistoris] noun

BäckerSubstantiv
Handwerker, der Backwaren wie Brot, Kuchen usw. herstellt

MüllerSubstantiv
meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, aber auch Arbeiter, der in einer Mühle das Getreide oder anderes Mahlgut, zum Beispiel ölhaltige Pflanzenteile (siehe dazu: Ölmüller), lagert, reinigt und mahlt; einer, der Mehl herstellt

polyspaston noun

TaljeSubstantiv
Seemannssprache: ein aus Blöcken (= Rollen) und einem Seil bestehende Vorrichtung, die die aufzubringende Kraft (= das Ziehen) an Schoten, Fallen und übrigen Tauen verringert

protestor [protestari, protestatus sum] verb

erzeigenVerb
gegenüber einer Person etwas zum Ausdruck bringen

erzeigenVerb
seiner Einstellung, seinem Gefühl Ausdruck verleihen

præhistoricum ævum noun

PrähistorieSubstantiv
Zeitraum, der vor dem Beginn der schriftlichen Geschichtsaufzeichnung (in Mitteleuropa) liegt

quaestor [quaestoris] noun

QuästorSubstantiv
niedrigstes Amt der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Finanzbeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel

quisquis plus justo non sapit, ille sapit

allzu klug ist dummwer sich überbewertet, sich überheblich für klug hält, ist dumm

Ramphastos toco noun

RiesentukanSubstantiv
zur Familie der Tukane zählende Art, die 50-60 cm groß wird und in Südamerika lebt

Rostochium noun

RostockSubstantiv
deutsche Großstadt in Mecklenburg-Vorpommern

Sebastopolis noun

SewastopolSubstantiv
größte Stadt auf der Krim

subsisto [subsistere, substiti, -] verb

haltmachenVerb
seine Vorwärtsbewegung (beim Gehen, Wandern, Fahren und dergleichen) unterbrechen und zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen

hinkenVerb
nicht wirklich zutreffen, nicht wirklich stimmen

stockenVerb
einen Fortgang, eine Bewegung anhalten

subsisto [subsistere, substiti, -] noun

HaltepunktSubstantiv
Ort an einer Bahnanlage, an dem Fahrgäste in die Züge ein- und aussteigen können

Tulostoma noun

BazilleSubstantiv
Bazillus

2345