Angol-Német szótár »

labour németül

AngolNémet
laboursaving [UK: ˈleɪ.bə.ˈseɪ.vɪŋ]
[US: ˈleɪ.bə.ˈseɪ.vɪŋ]

arbeitsparend

(archaic) be in labour verb

kreißen [kreißte; hat gekreißt]Verb

agricultural labourer noun
[UK: ˌæ.ɡrɪˈk.ʌlt.ʃrəl ˈleɪb.ər.ə(r)]
[US: ˌæ.ɡrəˈk.əl.tʃə.rəl ˈleɪb.ər.ər]

der Landarbeiter [des Landarbeiters; die Landarbeiter]◼◼◼Substantiv
[ˈlantʔaʁˌbaɪ̯tɐ]

antilabour

gewerkschaftsfeindlich

association of labour unions noun

der GewerkschaftsverbandSubstantiv

bricklayer's labourer noun

der BauhilfsarbeiterSubstantiv

builders labourer

Bauhilfsarbeiter

casual labourer noun
[UK: ˈkæ.ʒʊəl ˈleɪb.ər.ə(r)]
[US: ˈkæ.ʒə.wəl ˈleɪb.ər.ər]

der Gelegenheitsarbeiter [des Gelegenheitsarbeiters; die Gelegenheitsarbeiter]Substantiv

die GelegenheitsarbeiterinSubstantiv

child labour noun

die Kinderarbeit [der Kinderarbeit; die Kinderarbeiten]◼◼◼Substantiv
[ˈkɪndɐˌʔaʁbaɪ̯t]

compulsory labour noun

der Frondienst [des Frondiensts, des Frondienstes; die Frondienste]◼◼◼Substantiv
[ˈfʀoːnˌdiːnst]

contract for work and labour noun

der Werkvertrag [des Werkvertrag(e)s; die Werkverträge]◼◼◼Substantiv

contracts for work labour noun

die WerkverträgeSubstantiv

convict labour noun

die GefangenenarbeitSubstantiv

cost of labour noun

die Arbeitskosten◼◼◼Substantiv

day labourer noun

der Tagelöhner [des Tagelöhners; die Tagelöhner]◼◼◼Substantiv
[ˈtaːɡəˌløːnɐ]

Tagelöhnerin [der Tagelöhnerin; die Tagelöhnerinnen]Substantiv

division of labour noun
[UK: dɪ.ˈvɪʒ.n̩ əv ˈleɪb.ə(r)]
[US: dɪ.ˈvɪʒ.n̩ əv ˈleɪb.r̩]

die Arbeitsteilung [der Arbeitsteilung; die Arbeitsteilungen]◼◼◼Substantiv
[ˈaʁbaɪ̯ʦˌtaɪ̯lʊŋ]

divisions of labour noun

die Arbeitsteilungen◼◼◼Substantiv

do compulsory labour

fronden

farm labourer noun

der Knecht [des Knechtes, des Knechts; die Knechte]Substantiv
[knɛçt]

forced labour noun
[UK: fɔːst ˈleɪb.ə(r)]
[US: ˈfɔːrst ˈleɪb.r̩]

die Zwangsarbeit [der Zwangsarbeit; die Zwangsarbeiten]◼◼◼Substantiv
[ˈʦvaŋsʔaʁˌbaɪ̯t]

foreman of a gang of labourers noun

der Partieführer [des Partieführers; die Partieführer]Substantiv

forest labourer noun

der Forstwirt [des Forstwirt(e)s; die Forstwirte]Substantiv

heavy labour noun

die Schwerarbeit [der Schwerarbeit; die Schwerarbeiten]◼◼◼Substantiv

heavy labourer noun

der Schwerstarbeiter [des Schwerstarbeiters; die Schwerstarbeiter]Substantiv

heavy labours noun

die SchwerarbeitenSubstantiv

IAO : International Labour Organization

IAO : Internationale Arbeitsorganisation

induction of labour noun

die GeburtseinleitungSubstantiv

manual-labour noun

die Handarbeit [der Handarbeit; die Handarbeiten]Substantiv
[ˈhantʔaʁˌbaɪ̯t]

manual-labourer noun

der Handarbeiter [des Handarbeiters; die Handarbeiter]Substantiv

means of labour noun

das Arbeitsmittel [des Arbeitsmittels; die Arbeitsmittel]Substantiv

Minister of Labour (Br) noun

der Arbeitsminister [des Arbeitsministers; die Arbeitsminister]◼◼◼Substantiv
[ˈaʁbaɪ̯ʦmiˌnɪstɐ]

Ministry of Labour (Br) noun

das Arbeitsministerium [des Arbeitsministeriums; die Arbeitsministerien]◼◼◼Substantiv
[ˈaʁbaɪ̯ʦminɪsˌteːʀi̯ʊm]

perform statute labour verb

fronen [fronte; hat gefront]Verb

statute labour noun

die Fronarbeit [der Fronarbeit; die Fronarbeiten]Substantiv

unified labour union noun

die EinheitsgewerkschaftSubstantiv

union (labour: Br) bank noun

die Gewerkschaftsbank◼◼◼Substantiv

unit labour costs noun

die Lohnstückkosten◼◼◼Substantiv

woman in labour noun
[UK: ˈwʊ.mən ɪn ˈleɪb.ə(r)]
[US: ˈwʊ.mən ɪn ˈleɪb.r̩]

die GebärendeSubstantiv

12