Angol-Német szótár »

german németül

AngolNémet
German noun
[UK: ˈdʒɜː.mən]
[US: ˈdʒɝː.mən]

das Deutsch [des Deutsch(s); —] (Verwandte Form: Deutsche)]◼◼◼Substantiv
[dɔɪ̯ʧ]
He's German. = Er ist Deutscher.

das Deutsche [des Deutschen; —] (Verwandte Form: Deutsch)]◼◼◼Substantiv
[ˈdɔɪ̯ʧə]
I am German. = Ich bin Deutsche.

der Deutscher◼◼◼SubstantivHe's German. = Er ist Deutscher.

die Bundesdeutsche◼◻◻Substantiv
substantiviertes Adjektiv

das Hochdeutsche◼◻◻Substantiv
substantiviertes Adjektiv

der Bundesdeutscher◼◻◻Substantiv
substantiviertes Adjektiv

german adjective
[UK: ˈdʒɜː.mən]
[US: ˈdʒɝː.mən]

deutsch [deutscher; am deutschesten]◼◼◼AdjektivHe's German. = Er ist Deutscher.

german [UK: ˈdʒɜː.mən]
[US: ˈdʒɝː.mən]

deutsche◼◼◼I am German. = Ich bin Deutsche.

German [UK: ˈdʒɜː.mən]
[US: ˈdʒɝː.mən]

deutschem◼◼◻The man speaks English with a German accent. = Der Mann spricht Englisch mit deutschem Akzent.

bundesrepublikanisch

German verb
[UK: ˈdʒɜː.mən]
[US: ˈdʒɝː.mən]

radebrechen [radebrechte; hat geradebrecht]Verb

German American [German Americans] noun
[UK: ˈdʒɜː.mən ə.ˈmer.ɪk.ən]
[US: ˈdʒɝː.mən ə.ˈmer.ɪk.ən]

der Deutschamerikaner [des Deutschamerikaners; die Deutschamerikaner]◼◼◼Substantiv

die DeutschamerikanerinSubstantiv

German-American

deutschamerikanisch◼◼◼

German army noun

die Reichswehr [der Reichswehr; —]◼◼◼Substantiv

German card game noun

das Sechsundsechzig [des Sechsundsechzig; —]Substantiv

German citizen noun

der Bundesbürger [des Bundesbürgers; die Bundesbürger]◼◼◼Substantiv
[ˈbʊndəsˌbʏʁɡɐ]

Bundesbürgerin [der Bundesbürgerin; die Bundesbürgerinnen]Substantiv
[ˈbʊndəsˌbʏʁɡəʀɪn]

German Communist Party

DKP : Deutsche Kommunistische Partei

German dollar noun

der Taler [des Talers; die Taler]Substantiv
[ˈtaːlɐ]

German-English

deutschenglisch

German Federal Republic order of Merit noun

das BundesverdienstkreuzSubstantiv

German Football Association

DFB : Deutscher Fußballbund

German-French

deutschfranzösisch

German Institute for Standardization

DIN : Deutsches Institut für Normung

German Intelligence Service noun

Bundesnachrichtendienst [des Bundesnachrichtendiensts, des Bundesnachrichtendienstes; —]◼◼◼Substantiv
[ˈbʊndəsˌnaːχʀɪçtn̩diːnst]

German-language

deutschsprachig◼◼◼

German legal jargon noun

das Juristendeutsch [des Juristendeutsch(s); —]Substantiv

German lesson noun

die Deutschstunde [der Deutschstunde; die Deutschstunden]◼◼◼Substantiv
[ˈdɔɪ̯ʧˌʃtʊndə]

German lessons noun

der Deutschunterricht [des Deutschunterrichts, des Deutschunterrichtes; —]◼◼◼Substantiv
[ˈdɔɪ̯ʧʔʊntɐˌʀɪçt]

German Mark noun

die D-Mark [der D-Mark; die D-Mark]◼◼◼Substantiv
[ˈdeːˌmaʁk]

German Mark(s)

DM, DEM : Deutsche Mark

German measles noun
[UK: ˈdʒɜː.mən.ˈmiːzlz]
[US: ˈdʒɜː.mən.ˈmiːzlz]

die Röteln [—; die Röteln]◼◼◼Substantiv
[ˈʀøːtl̩n]

German national anthem noun

das Deutschlandlied [des Deutschlandlieds, des Deutschlandliedes; —]◼◼◼Substantiv
[ˈdɔɪ̯ʧlantˌliːt]

German national living abroad noun

die AuslandsdeutscheSubstantiv
substantiviertes Adjektiv

Auslandsdeutscher [—; —]Substantiv

(German) official language noun

das KanzleideutschSubstantiv

(German) officialese noun

das Papierdeutsch [des Papierdeutschs, des Papierdeutschen; —]Substantiv
[paˈpiːɐ̯ˌdɔɪ̯ʧ]

German philological

germanistisch

German philology noun

die Germanistik [der Germanistik; —]◼◼◼Substantiv
[ɡɛʁmaˈnɪstɪk]

12