Angol-Német szótár »

count németül

AngolNémet
counter question noun

die Gegenfrage [der Gegenfrage; die Gegenfragen]◼◼◼Substantiv
[ˈɡeːɡn̩ˌfʀaːɡə]

counter-reformation noun
[UK: ˈkaʊn.tə(r) ˌre.fə.ˈmeɪʃ.n̩]
[US: ˈkaʊn.tər ˌre.fər.ˈmeɪʃ.n̩]

die Gegenreformation [der Gegenreformation; —]◼◼◼Substantiv
[ˈɡeːɡn̩ʀefɔʁmaˈʦi̯oːn]

counter revolution noun

die Gegenrevolution [der Gegenrevolution; die Gegenrevolutionen]◼◼◼Substantiv

counter-revolution noun
[UK: ˌkaʊn.tə ˌre.və.ˈluːʃ.n̩]
[US: ˌkaʊn.tə ˌre.və.ˈluːʃ.n̩]

die Konterrevolution [der Konterrevolution; die Konterrevolutionen]◼◼◼Substantiv

counter rotating

gegenläufig◼◼◼

counter-rotating rapid mixer noun

der GegenstromschnellmischerSubstantiv

counter sales noun

der LadenverkaufSubstantiv

counter service noun

der Schalterdienst [des Schalterdienst(e)s; die Schalterdienste]◼◼◼Substantiv

counter shot noun

die GegeneinstellungSubstantiv

counter-signature noun
[UK: ˈkaʊn.tə(r) ˈsɪɡ.nə.tʃə(r)]
[US: ˈkaʊn.tər ˈsɪɡ.nə.tʃər]

die Gegenzeichnung [der Gegenzeichnung; die Gegenzeichnungen]◼◼◼Substantiv

die GegenunterschriftSubstantiv

counter-statement [counter-statements] noun
[UK: ˈkaʊn.tə(r) ˈsteɪt.mənt]
[US: ˈkaʊn.tər ˈsteɪt.mənt]

die Gegenaussage◼◼◼Substantiv

counter-stipulation noun

die GegenbedingungSubstantiv

counter-thread noun

das GegengewindeSubstantiv

counter trade (US) noun

das TafelgeschäftSubstantiv

counter tube noun

das Zählrohr [des Zählrohr(e)s; die Zählrohre]◼◼◼Substantiv

counter tube casing noun

die ZählrohrfassungSubstantiv

counter witness noun

die Gegenzeuge [des Gegenzeugen; die Gegenzeugen]Substantiv

counteract [counteracted, counteracting, counteracts] verb
[UK: ˌkaʊn.tə.ˈrækt]
[US: ˈkaʊn.tə.ˌrækt]

entgegenwirken [wirkte entgegen; hat entgegengewirkt]◼◼◼Verb

konterkarieren [konterkarierte; hat konterkariert]◼◼◻Verb

entgegenarbeiten [arbeitete entgegen; hat entgegengearbeitet]◼◻◻Verb

zuwiderhandeln [handelte zuwider; hat zuwidergehandelt]Verb

counteracted [UK: ˌkaʊn.tə.ˈræk.tɪd]
[US: ˈkaʊn.tə.ˌræk.təd]

entgegengearbeitet

zuwidergehandelt

counteracting [UK: ˌkaʊn.tə.ˈrækt.ɪŋ]
[US: ˌkɑːwn.tə.ˈrækt.ɪŋ]

entgegenarbeitend

zuwiderhandelnd

counteraction [counteractions] noun
[UK: ˌkaʊn.tə.ˈræk.ʃn̩]
[US: ˌkaʊn.tə.ˈræk.ʃn̩]

die Gegenwirkung [der Gegenwirkung; die Gegenwirkungen]◼◼◼Substantiv

counteractive [UK: ˌkaʊn.tə.ˈræk.tɪv]
[US: ˌkaʊn.tə.ˈræk.tɪv]

entgegenwirkende◼◼◼

counteractively

entgegenwirkendes

counteractor noun

der ZuwiderhandelnderSubstantiv

counteractress noun

die Zuwiderhandelnde [ein Zuwiderhandelnder; des/eines Zuwiderhandelnden; die Zuwiderhandelnden/zwei Zuwiderhandelnde]Substantiv
substantiviertes Adjektiv

counteracts [UK: ˌkaʊn.tə.ˈrækts]
[US: ˌkaʊn.tə.ˈrækts]

wirkt entgegen

counteragent noun

das Gegenmittel [des Gegenmittels; die Gegenmittel]Substantiv

counterappeal noun

der GegenappellSubstantiv

counterattack [counterattacks] noun
[UK: ˈkaʊn.tə.rə.tæk]
[US: ˈkaʊn.tə.rə.ˌtæk]

der Gegenangriff [des Gegenangriffs; die Gegenangriffe]◼◼◼Substantiv
[ˈɡeːɡn̩ˌʔanɡʀɪf]
The defenders went on the counterattack. = Die Verteidiger gingen zum Gegenangriff über.

der Gegenstoß [des Gegenstoßes; die Gegenstöße]Substantiv
[ˈɡeːɡn̩ˌʃtoːs]

counterbalance [counterbalances] noun
[UK: ˌkaʊn.tə.ˈbæ.ləns]
[US: ˈkaʊn.tər.ˌbæ.ləns]

das Gegengewicht [des Gegengewicht(e)s; die Gegengewichte]◼◼◼SubstantivJohn, this lumber, sat at one end of this sentence, while, too light to counterbalance him, on the other side, sat Mary. = John, dieses Schwergewicht, befand sich an einem Ende dieses Satzes, und am anderen Ende, wenn auch zu leicht, um als Gegengewicht zu dienen, befand sich Mary.

das Regulativ [des Regulativs; die Regulative]Substantiv

counterbalance commission noun

die StornogebührSubstantiv

counterbalance fork-lift truck noun

der GegengewichtsgabelstaplerSubstantiv

1234