Latin-German dictionary »

ens meaning in German

LatinGerman
adolescens [adolescentis] adjective

jugendlichAdjektiv
zwischen Kindheit und Erwachsensein

adurens adjective

harschAdjektiv
hart, rau

aequatoriensis noun

EcuadorianerSubstantiv
Bürger von Ecuador

EcuadorianerinSubstantiv
Bürgerin von Ecuador

aequatoriensis adjective

ecuadorianischAdjektiv
Ecuador betreffend, aus Ecuador kommend

aequivalens [aequivalentis] noun

ÄquivalentSubstantiv
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann

EntsprechungSubstantiv
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist

GegenwertSubstantiv
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann

aequivalens [aequivalentis] adjective

gleichwertigAdjektiv
gleich viel wert, gleich beschaffen

affluens [affluentis (gen.), affluentior -or -us, affluentissimus -a -um] noun

ZuflussSubstantiv
Vorgang des Hineinfließens

agrimensor [agrimensoris] noun

GeodätSubstantiv

HavariekommissarSubstantiv
Sachverständiger für Schäden an Sachen und Gütern in der Transportbranche

agrīmensor noun

VermessungsingenieurSubstantiv
Berufsbezeichnung: Fachmann des Vermessungswesens, der Geodäsie mit ingenieurtechnischer Ausbildung

ambiens noun

AmbienteSubstantiv
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung

MilieuSubstantiv
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse

UmfeldSubstantiv
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse

UmgebungSubstantiv
Bereich um einen Ort

UmweltSubstantiv
Menschen in der Umgebung, mit denen jemand in sozialem Kontakt steht

amens [amentis (gen.), amentior -or -us, amentissimus -a -um] noun

IrrerSubstantiv
heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist

TölpelSubstantiv
Meeresvogel der Familie Sulidae

VerrückterSubstantiv
jemand, der nicht bei klarem Verstand ist oder zu sein scheint, dessen Verhalten diese Annahme aus Sicht des Sprechenden stützt

amens [amentis (gen.), amentior -or -us, amentissimus -a -um] adjective

ausgelassenAdjektiv
von Feiern: Freude und Fröhlichkeit zelebrierend

bedonnertAdjektiv
nicht (ganz) bei Sinnen, Verstand

befotztAdjektiv
nicht ganz bei Sinnen, Verstand

durchgeknalltAdjektiv
salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend

irreAdjektiv
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend

jeckAdjektiv
verrückt, närrisch

machulleAdjektiv
mundartlich: verrückt

umnachtetAdjektiv
verwirrt, geistig nicht klar

anciens adjective

bisherigAdjektiv
nur attributiv: entsprechend bisher, bis zur Gegenwart

gestrigAdjektiv
übertragen: in der Vergangenheit, früher

apparens [(gen.), apparentis] adjective

sichtbarAdjektiv
dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar

appendo [appendere, appendi, appensus] verb

abbrauenVerb
den Vorgang des Brauens, der Herstellung von Bier, beenden

suspendierenVerb
etwas zeitweilig aufheben

suspendierenVerb
jemanden zeitweise von einer Verpflichtung oder einem Amt entbinden

suspendierenVerb
schwebend aufhängen (Gliedmaße)

aqua Coloniensis noun

KölnischwasserSubstantiv
ein ursprünglich nur in Köln hergestelltes Duftwasser, das ätherische Öle aus Zitrone und Bergamotte enthält

aquae Gastenienses noun

Bad GasteinSubstantiv
österreichische Kurstadt

Aquensis urbs noun

AachenSubstantiv
Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

aquisgranensis adjective

AachenerAdjektiv
Aachen und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Aachen und/oder von dessen Einwohnern stammend

123