Latein-Deutsch Wörterbuch »

ala bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
calamus [calami] noun

SchreibeSubstantiv
Schreibgerät

SchreibrohrSubstantiv
antikes, vor allem aus schräg angeschnittenem Schilfrohr gefertigtes Schreibgerät

SchuhoberteilSubstantiv
Teil eines Schuhs über der Sohle

SchweifSubstantiv
Schweif eines Kometen

StielSubstantiv
Teil des Glases über dem Fuß

StiftSubstantiv
im erweiterten Sinne zu [1] und [6]: Schreibgerät

StiftSubstantiv
Stängel von Pflanzen

calamister [calamistri] noun

BrennschereSubstantiv
scherenartiges Frisiergerät, um Haare in die gewünschte Form (Locken, Wellen) zu bringen

calamitas [calamitatis] noun

KatastropheSubstantiv
großes, schweres Unglück

VersehenSubstantiv
nicht beabsichtigtes Fehlverhalten

calamitas naturalis noun

NaturkatastropheSubstantiv
durch Naturgewalten und nicht durch Menschen verursachte Katastrophe

calamitās noun

DesasterSubstantiv
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick

KalamitätSubstantiv
peinliche Lage, arge Verlegenheit

UnglückSubstantiv
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende

UnheilSubstantiv
ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis

calamitōsus adjective

desaströsAdjektiv
zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend

katastrophalAdjektiv
sehr schlimm, verhängnisvoll, entsetzlich

calamĭtas noun

UnsternSubstantiv
ungünstige Vorzeichen/ungünstiges Geschick

calathus [calathi] noun

AbfallkorbSubstantiv
Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird, um diesen Müll, wenn der Behälter voll ist, zu entsorgen; dabei gibt es zwei Arten von Abfallkörben:

BalaieSubstantiv
zumeist offener Behälter (mit Griffen, Henkeln oder dergleichen), der aus biegsamen, pflanzlichen Material geflochten ist

DekantierkörbchenSubstantiv
Weinbau: ein Draht- Weiden- oder Strohkorb, in dem eine Flasche Wein in nahezu derselben Position wie im Keller gehalten werden kann, wodurch das Aufwirbeln von Depot beim Einschenken vermieden wird

WarenkorbSubstantiv
Softwarefunktion für einen virtuellen Einkaufskorb im Internetgeschäft, Internetshopping, Online-Shopping, in dem die vom Kaufinteressenten ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende Bestellung vorgemerkt werden können

calathidium noun

KörbchenSubstantiv
Blütenstand der Korbblütler

calautica [calauticae] noun

HidschabSubstantiv
Gebot der Abschirmung

HidschabSubstantiv
jedes Kleidungsstück, das dazu dient [1] zu erfüllen

HidschabSubstantiv
Kopftuch

catalana noun

KatalanischSubstantiv
eine romanische Sprache, die im Nordosten Spaniens in den Regionen Katalonien, Valencia, auf den Balearen, in der Gegend von Perpignan (Südfrankreich) in Andorra (dort als Staatssprache) und in der sardischen Hafenstadt Alghero gesprochen wird

Catalane noun

KatalaneSubstantiv
ein Bewohner von Katalonien

KatalanischSubstantiv
eine romanische Sprache, die im Nordosten Spaniens in den Regionen Katalonien, Valencia, auf den Balearen, in der Gegend von Perpignan (Südfrankreich) in Andorra (dort als Staatssprache) und in der sardischen Hafenstadt Alghero gesprochen wird

catalaunicus adjective

katalanischAdjektiv
aus der katalanischen Sprache stammend

katalanischAdjektiv
aus Katalonien stammend

katalanischAdjektiv
umgangssprachlich: zu Katalonien gehörend

Dalatias licha noun

SchokoladenhaiSubstantiv
schokoladenbrauner, durchschnittlich 1,20 m langer Hai, der vorzugsweise in 300–600 m Tiefe lebt

galactica adjective

galaktischAdjektiv
ohne Steigerung: zu einer Galaxie gehörend

Galatas noun

GalaterSubstantiv
Angehöriger der nach Kleinasien ausgewanderten keltischen Bevölkerung

GalaterbriefSubstantiv
ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel; verfasst von dem Apostel Paulus an die Gemeinden in Galatien

Galatia [Galatiae] noun

GalatienSubstantiv
antike Landschaft in Zentralanatolien

galaxias noun

GalaxieSubstantiv
große Ansammlung von Sternen

GalaxisSubstantiv
diejenige Galaxie, in der sich die Erde befindet; die Milchstraße

GalaxisSubstantiv
Sternsystem, Galaxie

2345