Tysk-Ungarsk ordbok »

sieben betyr ungarsk

TyskUngarsk
siebenundfünfzigste (57.)

ötvenhetedik (57.)◼◼◼

siebenundneunzig (97)

kilencvenhét (97)◼◼◼

siebenundneunzigste (97.)

kilencvenhetedik (97.)

siebenundsechzig (67)

hatvanhét (67)◼◼◼

siebenundsechzigste (67.)

hatvanhetedik (67.)

siebenundsiebzig (77) [ˌziːbn̩ʊntˈziːpt͡sɪç]

hetvenhét (77)◼◼◼

siebenundsiebzigmal

hetvenhétszer◼◼◼

siebenundsiebzigste (77.)

hetvenhetedik (77.)

siebenundvierzig (47)

negyvenhét (47)◼◼◼

siebenundvierzigste (47.)

negyvenhetedik (47.)

siebenundzwanzig (27)

huszonhét (27)◼◼◼

siebenundzwanzigste (27.)

huszonhetedik (27.)◼◼◼

die Siebenzahl Substantiv

hetes◼◼◼főnév

hétjegyű számkifejezés

der Siebenzeiler Substantiv

hétsorosfőnév

aussieben [siebte aus; hat ausgesiebt] Verb

kiszűr◼◼◼ige

kirostál◼◻◻ige

die Blutwurz (auch Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger oder Tormentill) Substantiv

vérontó pimpó (vérhasgyökér vagy vérontófű) (Potentilla erecta)◼◼◼növénynév
bot

durchsieben [durchsiebte; hat durchsiebt] Verb
[ˈdʊʁçˌziːbn̩]

átszitál◼◼◼ige

kiszűrige

er packt seine Siebensachen

összeszedi a holmiját

szedi a sátorfáját

der Gemeine Stechapfel (Weiße Stechapfel) (Trivialnamen: Botschekrämen /Siebenbürgen/, Dollkraut /Schlesien/, Donnerkugeln /Tirol/, Dornapfel, Dornkopf, Düwelsappel /Mecklenburg/, Fliegenkrautsamen, Füllenminze, Igelskopf, Igelskolben, Kekebenziker /Siebenbürgen im Rauthal/, Kreuzkümmel /Küstrin/, Krötenmelde, Krützkämel /Pommern/, Papeln /Siebenbürgen/, Paputschen /Siebenbürgen/, Pferdegift, Quetschapfel, Rauchapfelkraut, Schwarzkümmel /für den Samen; Henneberg/, Schwenizkreokt /Siebenbürgen bei Jakobsdorf/, Säkappel /Mecklenburg, Unterweser/, Stachelnuss, Stechapfel, Stechöpffels, Stekappel, Tatschekrokt /Siebenbürgen bei Johannisdorf/, Tobkraut /Schlesien bei Lauban/, Tollkörner und Tollkraut)

maszlag (csattanó maszlag) (Datura stramonium)◼◼◼növénynév
bot

Kronstadt (in Siebenbürgen) [ˈkʁoːnʃtat]

Brassó (Erdélyben)◼◼◼

der Rosmarin-Seidelbast (auch: Flaum-Steinröslein) (weitere Trivialnamen: Flaum-Seidelbast, Heide-Steinröslein, Duft-Seidelbast, Heideröschen, Reckhölderle, Tenderich (Niederösterreich), Gamsveigerl (Obersteiermark) und Fluhröschen (Schweiz), sowie Bergnägele (Bayern bei Kirchheim), Jungfernmorgenbleam (Siebenbürgen), Leinstaude, Steinröschen (Schwaben) und Wielandsbeeren) Substantiv
[ˈʁoːzmaʁɪnzaɪ̯dl̩ˌbast]

henye boroszlán (Daphne cneorum)növénynév
bot

123