Latin-German dictionary »

tum meaning in German

LatinGerman
tum adverb

damalsAdverb
referenziert einen zurückliegenden Zeitpunkt oder eine zurückliegende Zeitspanne

zur ZeitAdverb
zu der (bestimmten) Zeit, während der Zeit, um die Zeit

tumba [tumbae] noun

GrabesruheSubstantiv
intensive Ruhe (wie im Grab)

tumor [tumoris] noun

AufregungSubstantiv
Gefühl der Anspannung und Unruhe

DünungSubstantiv
Welle, die nicht von aktuellen Ereignissen wie Wind oder Ähnlichem herrührt

GärungSubstantiv
Abbauprozesse organischer Verbindungen, der mit oder ohne Sauerstoffzufuhr ablaufen kann

SchwellungSubstantiv
Medizin: Stelle am Körper, die dicker als normal ist

SeegangSubstantiv
durch Wind erzeugte, unruhige, wellige Wasseroberfläche auf dem Meer

TumorSubstantiv
Medizin, seltener allgemeiner: Schwellung (unklarer Ursache)

TumorSubstantiv
Medizin: Wucherung

tumulus [tumuli] noun

BorgSubstantiv
in den ersten Lebenswochen kastrierter Eber

GrabhügelSubstantiv
Erdaufschüttung über einer Grabstelle

HügelSubstantiv
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann

TumulusSubstantiv
hügelförmige Grabstelle

tumultuosus [tumultuosa -um, tumultuosior -or -us, tumultuosissimus -a -um] adjective

ausgelassenAdjektiv
von Kindern: ungestümes Treiben vollführend

tumultus [tumultus] noun

AufruhrSubstantiv
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung

GetümmelSubstantiv
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge

RandaleSubstantiv
Krawall; Ausschreitung

TumultSubstantiv
lautstarkes Chaos, Gewimmel

ZoresSubstantiv
landschaftlich: Durcheinander, Wirrwarr

tumultuōsa adjective

turbulentAdjektiv
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen

tumulāmen noun

HügelgrabSubstantiv
Archäologie/Frühgeschichte: Grab, mit einem Erdhügel überbaut

(uber) distentum adjective

harschAdjektiv
Euter: hart und mit Milch gefüllt

abditus [abdita, abditum] adjective

entlegenAdjektiv
weit entfernt, nur mit Mühe erreichbar

verborgenAdjektiv
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden

abi pedicatum

leck mich am Arschlass mich in Ruhe, in Frieden; deine Meinung interessiert mich nicht

abomiamentum noun

ScheußlichkeitSubstantiv
mit Plural: grässliches Ding oder unschönes/abscheuliches Ereignis

SchreckenSubstantiv
schreckliche Eigenschaft, schreckliche Seite von etwas

abominamentum [abominamenti] noun

GräuelSubstantiv
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen

abruptum [abrupti] noun

AbyssalSubstantiv
Ökologie, Biogeographie: Die Tiefsee unterhalb der durchlichteten Stufe bis hin zum Meeresgrund

AbyssusSubstantiv
die grundlose Tiefe, die Unterwelt

AbyssusSubstantiv
die Tiefe der Erde, die Tiefe des Meeres, der Abgrund

KluftSubstantiv
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint

SchlundSubstantiv
bildlich: Abgrund

abstractus [abstracta, abstractum] adjective

abstraktAdjektiv
vom Besonderen oder Gegenständlichen losgelöst; verallgemeinert

entfremdetAdjektiv
nicht mehr dazu gehörig, nicht natürlich

gedanklichAdjektiv
das Denken, die Gedanken betreffend; auf dem Denken, den Gedanken beruhend

acetum [aceti] noun

EssigSubstantiv
meist im Singular: sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das aus alkoholhaltigen Getränken gewonnen wird

WeinessigSubstantiv
Lebensmittel: aus Wein hergestellter Essig

aconitum [aconiti] noun

SchlangengiftSubstantiv
Gift der Giftschlangen

12