Latin-German dictionary »

no meaning in German

LatinGerman
no [nare, navi, -] verb

schwimmenVerb
überreichlich haben; ausgiebig genießen

nobelium noun

NobeliumSubstantiv
Chemie: radioaktives chemisches Element mit der Ordnungszahl 102

nobilis [nobile, nobilior -or -us, nobilissimus -a -um] adjective

adligAdjektiv
einen Adelstitel habend und damit dem Adel angehörend

edelAdjektiv
Gegenstand: von hochwertiger Qualität

edelAdjektiv
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung

nobis

unsPersonalpronomen 1. Person Plural Akkusativ

unsPersonalpronomen 1. Person Plural Dativ

nocens [(gen.), nocentis] noun

SchuldigerSubstantiv

noceō verb

anhabenVerb
meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen

beschädigenVerb
etwas einen Schaden zufügen

schadenVerb
Schaden zufügen

schädigenVerb
jemandem oder etwas einen Schaden zufügen

noceō noun

SchädigungSubstantiv
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht

noctanter adverb

nachtsüberAdverb
während der Nacht; im Verlauf der Nacht

nocte omnes feles cineraceæ sunt

nachts sind alle Katzen grauin der Dunkelheit sind äußerliche Unterschiede nicht zu erkennen und spielen daher keine Rolle

nox [noctis] noun

FinsternisSubstantiv
allgemein: intensiv ausgeprägte Dunkelheit; (fast) vollständige Abwesenheit von Licht

NachtSubstantiv
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen

TraumSubstantiv
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen

nox [noctis] adverb

nachtsAdverb
Zeitangabe: In der Nacht, während der Nacht

noctivagus [noctivaga, noctivagum] noun

NachteuleSubstantiv
jemand, der bis spät in die Nacht aufbleibt

NachtschwärmerSubstantiv
jemand, der nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale

noctu adverb

nachtsAdverb
Zeitangabe: In der Nacht, während der Nacht

noctua [noctuae] noun

EuleSubstantiv
ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht

EuleSubstantiv
nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann

NachtmenschSubstantiv
Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase besitzt

NachtschwärmerinSubstantiv
weibliche Person, die nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale

nocturnus [nocturna, nocturnum] adjective

nächtlichAdjektiv
die Nacht betreffend, während der/jeder Nacht stattfindend

nodo [nodare, nodavi, nodatus] verb

verknotenVerb
durch einen Knoten verbinden, anbinden

nodus [nodi] noun

KnastSubstantiv
gekrümmter Teil eines Astes; Baumstamm mit Verdickungen; Baumstumpf

KnorrenSubstantiv
Ansatzstelle von einem ehemaligen Baumast oder -zweig

KnotenSubstantiv
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)

KnotenSubstantiv
die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene

KnotenSubstantiv
fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils

KnotenSubstantiv
Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen

KnotenSubstantiv
kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck

KnotenSubstantiv
Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen

KnotenSubstantiv
Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik

NodusSubstantiv
Botanik: Ansatzstelle eines oder mehrerer Blätter an der Sprossachse (deutlich verdickt bei Nelken und Gräsern)

nodus lymphaticus noun

LymphknotenSubstantiv
Teil des Lymphsystems, verdickte Stelle von 5-10mm der Lymphgefäße, wo Filtrierung der Lymphflüssigkeit stattfindet

Noe noun

NoahSubstantiv
männlicher Vorname

12