Latin-German dictionary »

emo meaning in German

LatinGerman
daemon [daemonis] noun

GenieSubstantiv

daemon [daemonis] adjective

dämonischAdjektiv
die Dämonen betreffend, durch Dämonen verursacht

daemonium genius noun

Dschinn(im muslimisch-orientalischen Kontext) nach (vor-)islamischer Vorstellung ein übersinnliches, ins menschliche Leben schädlich oder helfend eingreifendes Geisterwesen, das in aller Regel für den Menschen unsichtbar ist, jedoch mitunter diesem in menschlicher oder tierischer Gestalt sichtbar werden kann (dem Koran zufolge ist es ein aus rauchlosem Feuer erschaffenes Mittelwesen zwischen den Menschen und den Engeln und gehört mit diesen beiden zu den vernünftigen Wesen; dem islamischen Volksglauben nach kann es auch Besitz vom Menschen ergreifen)
Substantiv

daemonium meridianum noun

MittagsdämonSubstantiv
eines der im Volksglauben der Antike und des Mittelalters bevorzugt in der Mittagsstunde erscheinenden Geister und Wesen, das von einem Menschen Besitz ergreift und ihn negativ beeinflusst

democratia [democratiae] noun

DemokratieSubstantiv
ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat

demographia [demographiae] noun

DemografieSubstantiv
Beschreibung der wirtschafts- und sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung und ihr Ergebnis

demoliri verb

abbrechenVerb
durch Krafteinwirkung einen Teil vom Ganzen trennen, teilen

demonstratio [demonstrationis] noun

DemonstrationSubstantiv
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung

DemonstrationSubstantiv
Verfahren, um etwas im Sinne der Logik zu beweisen

KundgebungSubstantiv
politische Versammlung in großem Umfang

VorführungSubstantiv
Präsentation der Funktionen eines Gerätes oder eines Dienstes zu Werbezwecken

demoror [demorari, demoratus sum] verb

protrahierenVerb
die Wirkung einer therapeutischen Maßnahme verzögern oder verlängern

demordere verb

abbeißenVerb
mit den Zähnen ein Stück abtrennen

dens praemolaris noun

PrämolarSubstantiv
kleiner, zweihöckriger Backenzahn

eleemosyna [eleemosynae] noun

AlmosenSubstantiv
kleine materielle Unterstützung für eine bedürftige Person

epistemologia noun

EpistemologieSubstantiv
Lehre der Wissenschaft; Wissenschaftslehre; Erkenntnistheorie

ErkenntnistheorieSubstantiv
derjenige Zweig der Philosophie, der die objektive Geltung menschlichen Erkennens, seine Reichweite und Grenzen untersucht

eremopoesis noun

DesertifikationSubstantiv
schleichende Ausdehnung der Wüste in semiariden Gebieten infolge intensiver Nutzung durch den Menschen und anderen klimatischen Einflüssen

WüstenbildungSubstantiv
stetige Zunahme der Fläche von Wüsten (beispielsweise in der Sahelzone, in Zentralasien) und Entstehung neuer Wüsten

femur [femoris] noun

HinterschenkelSubstantiv
bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der hinteren Gliedmaßen

HüferlSubstantiv
Rindfleisch von der Hüfte

KeuleSubstantiv
hinterer Oberschenkel vom Schlachtvieh, Haarwild

OberschenkelSubstantiv
kurz für: Oberschenkelknochen

OberschenkelSubstantiv
oberer Teil des Beines zwischen Knie und Becken

SchenkelSubstantiv
Anatomie: Ein Bereich der unteren Extremitäten (siehe: Ober- bzw. Unterschenkel beim Menschen)

SchenkelSubstantiv
Anatomie: Ein Teil des Beines von Tieren, der oft auch dem Verzehr dient

VouteSubstantiv
Architektur: Hohlkehle am Übergang von einer Wand oder Säule zur Decke

gemo [gemere, gemui, gemitus] verb

stöhnenVerb
aufgrund von Anstrengung, Erregung oder Schmerz unartikulierte Laute hervorstoßen

stöhnenVerb
sich über etwas beklagen

haemoglobinum noun

HämoglobinSubstantiv
Protein, welches auf den Erythrozyten den Sauerstoff bindet

haemor noun

GoldaderSubstantiv
krankhaft erweitertes Blutgefäß am After; Hämorrhoide

haemorrhagicus adjective

hämorrhagischAdjektiv
Medizin: zu Blutungen führend, mit Blutungen zusammenhängend

haemostasis noun

BlutstauungSubstantiv
die Stauung von Blut an bestimmten Stellen im Körper

hiemo [hiemare, hiemavi, hiematus] verb

überwinternVerb
den Winter an einem bestimmten Ort verbringen

immemor [(gen.), immemoris] adjective

obliviösAdjektiv
vergesslich

vergesslichAdjektiv
schwaches Gedächtnis, schwaches Erinnerungsvermögen habend

immemoratio [immemorationis] noun

VergesslichkeitSubstantiv
Eigenschaft, Dinge leicht zu vergessen, sich schlecht an sie erinnern zu können

Lacedaemon noun

SpartaSubstantiv
griechische Stadt auf dem Peloponnes, sowohl die in der Antike als auch die 1834 neugegründete

Lacedaemonius noun

SpartanerSubstantiv
Einwohner Spartas oder jemand, der von dort stammt

Lemovicensis noun

LimousinSubstantiv
Region in der Mitte Frankreichs

123