German-Latin dictionary »

wort meaning in Latin

GermanLatin
Wort Substantiv
eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

verbum [verbi]noun

Wort Substantiv
kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit

dictio [dictionis]noun

verbum [verbi]noun

vocabulum [vocabuli]noun

vox [vocis]noun

Wortart Substantiv
Wortklasse; Menge von Wörtern, die danach bestimmt wird, ob beziehungsweise wie sie flektiert werden können, in welcher syntaktischen Umgebung sie verwendet werden können oder welche Art von Bedeutung sie tragen. Die Wortarten werden meistens durch eine Mischung dieser Kriterien bestimmt.

pars orationisnoun

Wortgefecht Substantiv
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird

altercatio [altercationis]noun

wortgewaltig Adjektiv
fähig, andere mit seinen Formulierungen zu beeindrucken

argūtusadjective

wortgewandt Adjektiv
gewandt im Reden, rhetorisch begabt

argūtusadjective

Wortherkunft Substantiv
der Ursprung und die Entwicklung eines bestimmten Wortes

etymologia [etymologiae]noun

wortkarg Adjektiv
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam

taciturnus [taciturna, taciturnum]adjective

Wortneuschöpfung Substantiv
Linguistik, speziell Wortbildung: ein neues Wort, das nicht aus in der Sprache bereits vorhandenen Morphemen gebildet wird, jedoch unter Beachtung der in ihr erlaubten Lautverbindungen

neologismus [neologismi]noun

wortreich Adjektiv
mit vielen Worten

verbōsusadjective

Wortschatz Substantiv
Gesamtheit der Wörter, die eine Person kennt

dictionarium [dictionarii]noun

Wortspiel Substantiv
witziges Spiel mit Worten, z. B. mit deren Mehrdeutigkeit

dicacitas [dicacitatis]noun

Wortstamm Substantiv
Linguistik: einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Stamm)

caulis [caulis]noun

Wortwitz Substantiv
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung

dicacitas [dicacitatis]noun

Wortwurzel Substantiv
Historiolinguistik: rekonstruierte historische Grundform eines Wortes

radicisnoun

wortwörtlich Adjektiv
ganz genau dem Wortlaut entsprechend, Wort für Wort übereinstimmend

verbatimadjective

Wortzwischenraum Substantiv
Typografie: der nichtgedruckte Teil zwischen zwei Wörtern – zur besseren Lesbarkeit von Schriften, der bei den meisten Schriftarten ungefähr der Dicke des kleinen „i“ entspricht

intervallum [intervalli]noun

Antwort Substantiv
Erwiderung auf eine Frage

responsionoun

responsum [responsi]noun

antworten Verb
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern

resequor [resequi, resecutus sum]verb

respondereverb

Ausrufewort Substantiv
Linguistik/Sprachwissenschaft: deutsche Bezeichnung für Interjektion; Wortart, Klasse von Wörtern, mit der oft unwillkürliche Äußerungen des Erstaunens, Erschreckens, der Freude, des Schmerzes und Ähnliches vollzogen werden

interjectio [interjectionis]noun

Aussagewort Substantiv
Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird.

verbum [verbi]noun

Bastardwort Substantiv
Linguistik, speziell Wortbildung: Wort, dessen Bestandteile (Konstituenten) aus verschiedenen Sprachen stammen

vox hybridanoun

beantworten Verb
eine Antwort auf eine Frage geben

refero [referre, rettuli, relatus]verb

beantworten Verb
eine Reaktion auf etwas zeigen

refero [referre, rettuli, relatus]verb

beantworten Verb
eine schriftliche Reaktion auf ein Schreiben abgeben

refero [referre, rettuli, relatus]verb

befürworten Verb
etwas unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen

adiuvareverb

Befürworter Substantiv
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt

sectatornoun

Beiwort Substantiv
Linguistik/Sprachwissenschaft: Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

adjectivumnoun

nomen adjectivumnoun

besitzanzeigendes Fürwort Substantiv
deutsche Entsprechung zu Possessivpronomen

prōnōmen possessīvumnoun

Bestimmungswort Substantiv
Linguistik, Sprachwissenschaft: der Teil einer Zusammensetzung (eines Determinativkompositums), durch den das Grundwort eine spezielle Bedeutung erhält

adjunctum [adjuncti]noun

Bezugswort Substantiv
Wort, auf das sich satzintern oder satzübergreifend ein sprachlicher Ausdruck bezieht (zum Beispiel, um Kongruenz herzustellen)

antecēdēnsnoun

Bindewort Substantiv
deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander verbindet

conjunctio [conjunctionis]noun

Dingwort Substantiv
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus deklinierbar.

nomen positivumnoun

Eigenschaftswort Substantiv
Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt.

adjectivumnoun

12