German-English dictionary »

zwei meaning in English

GermanEnglish
zwei

twain◼◼◼[UK: tweɪn] [US: ˈtweɪn]

two◼◼◻[UK: ˈtuː] [US: ˈtuː]

die Achtjährige [eine Achtjährige; der/einer Achtjährigen; die Achtjährigen/zwei Achtjährige] (Schreibung mit Ziffer: 8-Jährige)] Substantiv
[ˈaχtˌjɛːʀɪɡə]
substantiviertes Adjektiv

eight-year-old◼◼◼noun

die Alleinerziehende [eine Alleinerziehende; der/einer Alleinerziehenden; die Alleinerziehenden/zwei Alleinerziehende] (Von Duden empfohlene Schreibung)] Substantiv

lone parent◼◼◼noun

der Alliierte [ein Alliierter; des/eines Alliierten; die Alliierten/zwei Alliierte] Substantiv
substantiviertes Adjektiv

ally [allies]◼◼◼noun
[UK: ˈæl.aɪ] [US: ˈæl.aɪ]
They supported the Allies. = Sie unterstützten die Alliierten.

die Alte [eine Alte; der/einer Alten; die Alten/zwei Alte] Substantiv
[ˈaltə]

old◼◼◼noun
[UK: əʊld] [US: oʊld]

old woman◼◼◼noun
[UK: əʊld ˈwʊ.mən] [US: oʊld ˈwʊ.mən]

old age◼◼◼noun
[UK: əʊld eɪdʒ] [US: oʊld ˈeɪdʒ]

der Angehörige [ein Angehöriger; des/eines Angehörigen; die Angehörigen/zwei Angehörige] Substantiv
[ˈanɡəˌhøːʀɪɡə]

kinsman◼◼◼noun
[UK: ˈkɪnz.mən] [US: ˈkɪnz.ˌmæn]

kinswomannoun
[UK: ˈkɪnz.wʊ.mən] [US: ˈkɪnz.wʊ.mən]

der Arbeitslose [ein Arbeitsloser; des/eines Arbeitslosen; die Arbeitslosen/zwei Arbeitslose] Substantiv
[ˈaʁbaɪ̯ʦloːzə]
substantiviertes Adjektiv

out-of-work◼◼◼noun
[UK: ˈaʊt əv ˈwɜːk] [US: ˈaʊt əv ˈwɝːk]

nonworker [nonworkers]noun
[UK: nˌɒnwˈɜːkə] [US: nˌɑːnwˈɜːkɚ]

der Arme [ein Armer; des/eines Armen; die Armen/zwei Arme] Substantiv
substantiviertes Adjektiv

arm [arms]◼◼◼noun
[UK: ɑːm] [US: ˈɑːrm]

poor man (woman)◼◼◻noun

die Ausgestoßene [eine Ausgestoßene; der/einer Ausgestoßenen; die Ausgestoßenen/zwei Ausgestoßene] Substantiv
substantiviertes Adjektiv

outcast [outcasts]◼◼◼noun
[UK: ˈaʊtk.ɑːst] [US: ˈaʊtˌkæst]

die Bankangestellte [eine Bankangestellte; der/einer Bankangestellten; die Bankangestellten/zwei Bankangestellte] Substantiv

bank employee◼◼◼noun

bank clerk [bank clerks]◼◼◻noun
[UK: bæŋk klɑːk] [US: ˈbæŋk ˈklɝːk]

der Bankbeamter [ein Bankbeamter; des/eines Bankbeamten; die Bankbeamten/zwei Bankbeamte] Substantiv
[ˈbaŋkbəˌʔamtɐ]

bank clerk [bank clerks]noun
[UK: bæŋk klɑːk] [US: ˈbæŋk ˈklɝːk]

der Beamte [ein Beamter; des/eines Beamten; die Beamten/zwei Beamte] Substantiv

officials◼◼◼noun
[UK: ə.ˈfɪʃ.l̩z] [US: ə.ˈfɪʃ.l̩z]

clerk [clerks]◼◻◻noun
[UK: klɑːk] [US: ˈklɝːk]
The clerk admitted his mistake to me. = Der Beamte gestand mir seinen Fehler.

der Sonderbeauftragte [eine Beauftragte; der/einer Beauftragten; die Beauftragten/zwei Beauftragte] Substantiv

special representative◼◼◼noun

die Bedienstete [eine Bedienstete; der/einer Bediensteten; die Bediensteten/zwei Bedienstete] Substantiv
substantiviertes Adjektiv

attendants◼◼◼noun
[UK: ə.ˈten.dənts] [US: ə.ˈten.dənts]

der Behinderte [ein Behinderter; des/eines Behinderten; die Behinderten/zwei Behinderte] Substantiv
[bəˈhɪndɐtə]
Amtssprache

handicapped◼◼◼noun
[UK: ˈhæn.dɪkæpt] [US: ˈhæn.diˌkæpt]
Emi gave her seat to a handicapped man. = Emi überließ ihren Sitz einem behinderten Mann.

die Bekannte [die/eine Bekannte; der/einer Bekannten, die Bekannten/zwei Bekannte] Substantiv
[bəˈkantə]

friend [friends]◼◼◼noun
[UK: ˈfrend] [US: ˈfrend]

kithnoun
[UK: kɪθ] [US: kɪθ]

der Bekehrte [ein Bekehrter; des/eines Bekehrten; die Bekehrten/zwei Bekehrte] Substantiv
substantiviertes Adjektiv

convert [converts]◼◼◼noun
[UK: kən.ˈvɜːt] [US: ˈkɑːn.vərt]

der Betreffende [ein Betreffender; des/eines Betreffenden; die Betreffenden/zwei Betreffende] Substantiv

concerned◼◼◼noun
[UK: kən.ˈsɜːnd] [US: kən.ˈsɝːnd]

die Betriebsangehörige [eine Betriebsangehörige; der/einer Betriebsangehörigen; die Betriebsangehörigen/zwei Betriebsangehörige] Substantiv

work (working) force◼◼◼noun

die Betrunkene [eine Betrunkene; der/einer Betrunkenen, die Betrunkenen/zwei Betrunkene] Substantiv

drunk [drunks]◼◼◼noun
[UK: drʌŋk] [US: ˈdrəŋk]
Children and drunks don't lie. = Kinder und Betrunkene lügen nicht.

drunkard◼◻◻noun
[UK: ˈdrʌnkəd] [US: ˈdrʌŋkərd]
John noticed a drunkard lying in the street. = John hat einen Betrunkenen auf der Straße liegen sehen.

drunkenlynoun
[UK: ˈdrʌŋk.ən.li] [US: ˈdrʌŋk.ən.li]

der Betrunkener [ein Betrunkener; des/eines Betrunkenen, die Betrunkenen/zwei Betrunkene] Substantiv
[bəˈtʀʊŋkənɐ]

drunk [drunks]◼◼◼noun
[UK: drʌŋk] [US: ˈdrəŋk]
A drunk robbed me. = Ein Betrunkener hat mich ausgeraubt.

der Bevollmächtigte [ein Bevollmächtigter; des/eines Bevollmächtigten; die Bevollmächtigten/zwei Bevollmächtigte] Substantiv
substantiviertes Adjektiv

plenipotentiary [plenipotentiaries]◼◼◼noun
[UK: ˌple.nɪ.pə.ˈten.ʃə.ri] [US: ˌple.nɪ.pə.ˈten.ʃə.ri]

assignees◼◻◻noun
[UK: ˌæ.saɪ.ˈniːz] [US: ˌæ.saɪ.ˈniːz]

authorizernoun

die Bezogene [der/einer Bezogenen; die Bezogenen/zwei Bezogene] Substantiv
Bankwesen

drawee◼◼◼noun
[UK: drɔː.ˈɪʌõ] [US: drɔː.ˈiː]

der Bezogener [der/ein Bezogener; des/eines Bezogenen; die Bezogenen/zwei Bezogene] Substantiv

drawee◼◼◼noun
[UK: drɔː.ˈɪʌõ] [US: drɔː.ˈiː]

acceptor [acceptors]noun
[UK: ək.ˈsep.tə] [US: æk.ˈsep.tər]

payer [payers]noun
[UK: ˈpeɪə(r)] [US: ˈpeɪər]

Zwei-Bit-Byte

doublet[UK: ˈdʌ.blɪt] [US: ˈdʌ.blət]

12