English-German dictionary »

fore meaning in German

EnglishGerman
fore [UK: fɔː(r)]
[US: ˈfɔːr]

vorn◼◼◼

fore noun
[UK: fɔː(r)]
[US: ˈfɔːr]

das Vorderteil◼◼◻Substantiv

fore and aft [UK: fɔː(r) ənd ɑːft]
[US: ˈfɔːr ænd ˈæft]

längsschiffs

fore-and-aft compliance noun

die LängselastizitätSubstantiv

fore carriage noun

der PflugkarrenSubstantiv

fore-edge margin noun

Außensteg [des Außensteges, des Außenstegs; die Außenstege]Substantiv
[ˈaʊ̯sn̩ˌʃteːk]

fore end noun

das SchinkenstückSubstantiv

fore-end noun

der VorderlaufSubstantiv

fore grip noun

der VorderschaftSubstantiv

fore knuckle noun

die VorderhachseSubstantiv

fore rib

Hochrippe

forearm [forearms] noun
[UK: ˌfɔː.ˈrɑːm]
[US: fɒ.ˈrɑːrm]

der Unterarm [des Unterarmes, des Unterarms; die Unterarme]◼◼◼Substantiv
[ˈʊntɐˌʔaʁm]
You have a mosquito on your right forearm. = Du hast eine Mücke auf dem rechten Unterarm.

der Vorderarm◼◼◻Substantiv

der VorarmSubstantiv

forearm bone noun

der UnterarmknochenSubstantiv

forearms noun
[UK: ˌfɔː.ˈrɑːmz]
[US: ˈfɔˌrɑːrmz]

die Unterarme◼◼◼Substantiv

die VorderarmeSubstantiv

forebear noun
[UK: ˈfɔː.beə(r)]
[US: ˈfɔːr.ˌber]

der Vorfahr [des Vorfahren; die Vorfahren]◼◼◼Substantiv
[ˈfoːɐ̯ˌfaːɐ̯]
Farmers today use technology not available to their forebears, to maximise yields from their crops and livestock. = Landwirte nutzen heutzutage Technologien zur Ertragssteigerung bei Feldbau und Tierhaltung, die ihren Vorfahren noch nicht zur Verfügung standen.

der Urahne [der Urahne; die Urahnen]◼◻◻Substantiv

forebears noun
[UK: ˈfɔː.beə(r)z]
[US: ˈfɔːr.ˌberz]

die Vorfahren◼◼◼SubstantivFarmers today use technology not available to their forebears, to maximise yields from their crops and livestock. = Landwirte nutzen heutzutage Technologien zur Ertragssteigerung bei Feldbau und Tierhaltung, die ihren Vorfahren noch nicht zur Verfügung standen.

die UrelternSubstantiv

forebode [foreboded, foreboding, forebodes] verb
[UK: fɔː.ˈbəʊd]
[US: fɔːˈboʊd]

ahnen [ahnte; hat geahnt]◼◼◼Verb

vorhersagen [sagte vorher; hat vorhergesagt]◼◼◻Verb

schwanen [schwante; hat geschwant]Verb

foreboder noun
[UK: fɔːˈbəʊdə ]
[US: fɔrˈboʊdər ]

der VorhersagerSubstantiv

forebodes [UK: fɔː.ˈbəʊdz]
[US: fɔːrˈboʊdz]

ahnt

foreboding [forebodings] noun
[UK: fɔː.ˈbəʊd.ɪŋ]
[US: fɔːˈbo.ʊd.ɪŋ]

die Vorahnung [der Vorahnung; die Vorahnungen]◼◼◼Substantiv
[ˈfoːɐ̯ˌʔaːnʊŋ]

foreboding [UK: fɔː.ˈbəʊd.ɪŋ]
[US: fɔːˈbo.ʊd.ɪŋ]

ahnend◼◻◻

forebodingly [UK: fɔːˈbəʊdɪŋli ]
[US: fɔrˈboʊdɪŋli ]

ahnend

forebodings noun
[UK: fɔː.ˈbəʊ.dɪŋz]
[US: fɔːrˈbo.ʊ.dɪŋz]

die Vorahnungen◼◼◼Substantiv

forebrain [forebrains] noun
[UK: ˈfɔː.breɪn]
[US: ˈfɔːr.ˌbren]

das Vorderhirn [des Vorderhirn(e)s; die Vorderhirne]◼◼◼Substantiv

das Prosencephalon◼◻◻Substantiv

das Vorderhirns◼◻◻Substantiv

das ProsenzephalonSubstantiv

forebrains noun

die VorderhirneSubstantiv

die VorderhirnenSubstantiv

forecast [forecasted, forecasting, forecasts] verb
[UK: ˈfɔːk.ɑːst]
[US: ˈfɔːrˌkæst]

vorhersagen [sagte vorher; hat vorhergesagt]◼◼◼VerbIt snowed as was forecast. = Es schneite wie vorhergesagt.

schätzen [schätzte; hat geschätzt] (auf +AKK)]◼◼◻Verb

vorausberechnen [berechnete voraus; hat vorausberechnet]◼◻◻Verb

forecast noun
[UK: ˈfɔːk.ɑːst]
[US: ˈfɔːrˌkæst]

die Vorhersage [der Vorhersage; die Vorhersagen]◼◼◼Substantiv
[foːɐ̯ˈheːɐ̯ˌzaːɡə]
Forecasts of the global economic outlook are becoming gloomier. = Die Vorhersagen für die Weltwirtschaft werden düsterer.

12