English-German dictionary »

dial meaning in German

EnglishGerman
dialect dictionary noun

Mundartwörterbuch [des Mundartwörterbuchs, des Mundartwörterbuches; die Mundartwörterbücher]Substantiv
[ˈmʊntʔaʁtˌvœʁtɐbuːχ]

dialect folk play noun

das LokalstückSubstantiv

dialect literature noun

die Mundartdichtung [der Mundartdichtung; die Mundartdichtungen]Substantiv

dialect poet noun

der Mundartdichter◼◼◼Substantiv

dialect poetry noun

die Mundartdichtung [der Mundartdichtung; die Mundartdichtungen]Substantiv

dialect speaker noun

der MundartsprecherSubstantiv

dialectal [UK: ˌdaɪə.ˈlek.tl̩]
[US: daɪə.ˈlek.tl̩]

dialektal◼◼◼

dialectic noun
[UK: ˌdaɪə.ˈlek.tɪk]
[US: ˌdaɪə.ˈlek.tɪk]

die Dialektik [der Dialektik; —]◼◼◼Substantiv
[diaˈlɛktɪk]
In the same way as Hegel, Panovsky's notion of the dialectic makes history follow a predetermined course. = Auf gleiche Weise wie bei Hegel, lässt Panovskys Vorstellung von Dialektik die Geschichte einem vorherbestimmten Verlauf folgen.

dialectic [UK: ˌdaɪə.ˈlek.tɪk]
[US: ˌdaɪə.ˈlek.tɪk]

dialektisch◼◼◼

dialectical [UK: ˌdaɪə.ˈlek.tɪkəl]
[US: ˌdaɪə.ˈlek.tɪkəl]

dialektisch◼◼◼

dialektische◼◼◼

dialectically [UK: dia.lec.tical.lei]
[US: dia.lec.tical.lei]

dialektisches

dialectician noun
[UK: ˌdaɪə.lek.ˈtɪʃ.n̩]
[US: ˌdaɪə.lek.ˈtɪʃ.n̩]

der Dialektiker [des Dialektikers; die Dialektiker]◼◼◼Substantiv

dialects noun
[UK: ˈdaɪə.lekts]
[US: ˈdaɪə.ˌlekts]

die Dialekte◼◼◼SubstantivAll languages are dialects. = Alle Sprache sind Dialekte.

dialed [UK: ˈdaɪəld]
[US: ˈdaɪəld]

gewählt◼◼◼He dialed 911. = Er hat den Notruf gewählt.

angewählt◼◻◻

durchgewählt

Dialer noun

der Wähler [des Wählers; die Wähler]◼◼◼Substantiv
[ˈvɛːlɐ]

dialhamper noun

der Kober [des Kobers; die Kober, —]Substantiv
[ˈkoːbɐ]

dialing noun
[UK: ˈdaɪəl.ɪŋ]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ]

das Anwählen◼◼◼Substantiv

dialing code noun
[UK: ˈdaɪəl.ɪŋ kəʊd]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ koʊd]

die OrtsnetzkennzahlSubstantiv

dialing tone noun

das Freizeichen [des Freizeichens; die Freizeichen]◼◼◼Substantiv

der Wählton [des Wählton(e)s; die Wähltöne]◼◼◻Substantiv

dialling noun
[UK: ˈdaɪəl.ɪŋ]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ]

Wählen [des Wählens; —]◼◼◼Substantiv
[ˈvɛːlən]

dialling [UK: ˈdaɪəl.ɪŋ]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ]

wählende

dialling code noun
[UK: ˈdaɪəl.ɪŋ kəʊd]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ koʊd]

die VorwählnummerSubstantiv

dialling codes noun

die VorwählnummernSubstantiv

dialling tone [UK: ˈdaɪəl.ɪŋ təʊn]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ ˈtoʊn]

Wahlton

dialling tone noun
[UK: ˈdaɪəl.ɪŋ təʊn]
[US: ˈdaɪəl.ɪŋ ˈtoʊn]

das AmtszeichenSubstantiv

dialog [dialogs] noun
[UK: ˈdaɪə.lɒɡ]
[US: ˈdaɪə.lɔːɡ]

der Dialog [des Dialogs, des Dialoges; die Dialoge]◼◼◼Substantiv
[diaˈloːk]
Can't you work things out through dialog? = Könnt ihr das nicht im Dialog regeln?

dialogic [UK: ˌdaɪə.ˈlɒ.dʒɪk]
[US: daɪə.ˈlɑː.dʒɪk]

dialogisch◼◼◼

dialogist noun
[UK: ˈdaɪəlɒgɪst ]
[US: ˈdaɪəlɔgɪst ]

der DialogistSubstantiv

dialogists noun

die DialogistenSubstantiv

dialogs noun

die Dialoge◼◼◼Substantiv

dialogue noun
[UK: ˈdaɪə.lɒɡ]
[US: ˈdaɪə.ˌlɒɡ]

der Dialog [des Dialogs, des Dialoges; die Dialoge]◼◼◼Substantiv
[diaˈloːk]
Please complete the dialogues. = Vervollständige bitte die Dialoge!

das Gespräch [des Gespräches, des Gesprächs; die Gespräche]◼◼◻Substantiv
[ɡəˈʃpʀɛːç]
Can't you settle this through dialogue? = Können Sie die Sache nicht im Gespräch regeln?

das Zwiegespräch [des Zwiegespräches, des Zwiegesprächs; die Zwiegespräche]◼◻◻Substantiv
[ˈʦviːɡəˌʃpʀɛːç]
A dialogue requires four attentive ears. = Ein Zwiegespräch setzt vier aufmerksame Ohren voraus.

die Gesprächsform [der Gesprächsform; die Gesprächsformen]◼◻◻Substantiv

das WechselgesprächSubstantiv

die Wechselrede [der Wechselrede; die Wechselreden]Substantiv

123