Deutsch-Latein Wörterbuch »

o bedeutet auf Latein

DeutschLatein
O Substantiv
15. Buchstabe des lateinischen Alphabets

onoun

o Interjection
Ausruf des Erstaunens, der Verblüffung

eheuinterjection

o Interjection
einem Wort vorangesetzt kennzeichnet die Interjektion dieses als Vokativ

ointerjection

Oase Substantiv
Bereich innerhalb einer Wüste, in der es Wasser und Pflanzen gibt

oasisnoun

ob Adverb
leitet indirekte Fragesätze sowie Ungewissheit, Zweifel oder dergleichen ausdrückende Nebensätze ein (in Form von Subjekt-, Objekt- und Attributsätzen)

numadverb

ob Konjunktion
leitet indirekte Fragesätze sowie Ungewissheit, Zweifel oder dergleichen ausdrückende Nebensätze ein (in Form von Subjekt-, Objekt- und Attributsätzen)

neconjunction

Obacht Substantiv
süddeutsch: aufmerksame Wahrnehmung der Umwelt

cura [curae]noun

Obadja Substantiv
biblischer Prophet

Abdiaenoun

Abdiænoun

Obadja Substantiv
Buch Obadja, Bestandteil des Tanach und des Alten Testaments der Bibel

Abdiaenoun

Abdiænoun

Obadja Substantiv
männlicher Vorname

Abdiaenoun

Abdiænoun

Obdach Substantiv
vorübergehende Unterkunft

asylum [asyli]noun

obdachlos Adjektiv
keine Wohnung, Unterkunft habend; auf der Straße lebend

palabundusadjective

Obdachlose Substantiv
weibliche Person ohne festen Wohnsitz

barbo [barbare, barbavi, barbatus]noun

Obdachloser (neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Substantiv

palabundusnoun

obedieren Verb
jemandem gehorchen, folgen

audio [audire, audivi, auditus]verb

Obelisk Substantiv
rechteckiger Steinpfeiler mit aufgesetzter pyramidenförmiger Spitze

obeliscus [obelisci]noun

oben Adverb
an hoch gelegener Stelle/Ort

insuperadverb

oben genannt Adjektiv
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt

supradictusadjective

obendrein Adverb
noch zusätzlich

alioquiadverb

Ober Substantiv
Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen Unter und König

rēgīnanoun

Ober Substantiv
ursprünglich Chefkellner, auch höfliche Anrede für einen einfachen Kellner

administer [administri]noun

ober- Adjektiv
in Zusammensetzungen, als Bestimmungswort in Determinativkomposita: das räumlich oben- oder darüberliegende

superus [supera -um, superior -or -us, supremus -a -um]adjective

ober- Adjektiv
nur attributiv: sich über etwas befindend

summus [summa, summum]adjective

oberaffengeil Adjektiv
Jugendsprache/umgangssprachlich, veraltet: besonders toll; einfach cool

anadjective

Oberarm Substantiv
oberer Teil des Arms vom Ellenbogen bis zur Schulter

brachium [brachi(i)]noun

Oberarmknochen Substantiv
Knochen des Oberarms (zwischen Schultergelenk und Ellbogengelenk)

umerus [umeri]noun

Oberbau Substantiv
Gleis und die darunter befindliche Bettung

orbita [orbitae]noun

Oberer See Substantiv
größter, nordwestlichster der fünf Großen Seen in Nordamerika; flächenmäßig größter Süßwassersee der Erde

Lacus Superiornoun

Oberfläche Substantiv
die Fläche, die ein Objekt oder eine Flüssigkeit von ihrer Umgebung abgrenzt

superficies [superficiei]noun

Oberfläche Substantiv
die Größe dieser Fläche

superficies [superficiei]noun

Oberflächenstruktur Substantiv
allgemein: gestaltete Oberfläche eines Materials

textūranoun

oberflächlich Adjektiv
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend

brevis [breve, brevior -or -us, brevissimus -a -um]adjective

oberflächlich Adjektiv
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend

brevis [breve, brevior -or -us, brevissimus -a -um]adjective

Obergaden Substantiv
Architektur, Kunstgeschichte: der mit Fenstern versehene Wandabschnitt einer Basilika über den Arkaden des Mittelschiffes

claristoriumnoun

Obergrenze Substantiv
die obere/oberste Grenze

tēctumnoun

oberhalb Adverb
mit Genitiv: weiter oben als das Vergleichsobjekt befindlich

insuperadverb

Oberhaupt Substantiv
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation

caput [capitis]noun

12