Latin-German dictionary »

ea meaning in German

LatinGerman
bractea [bracteae] noun

BlattgoldSubstantiv
eine sehr dünn ausgetriebene Goldfolie, die meist zur Vergoldung von Gegenständen benutzt wird

FolieSubstantiv
sehr dünn gewalztes Metall

bractearius noun

SpenglerSubstantiv
Handwerker, der Gegenstände aus Metall bearbeitet und herstellt

brasea noun

MalzSubstantiv
in Wasser gekeimtes und anschließend getrocknetes (gedarrtes) Getreide, meist Gerste; wird hauptsächlich zur Bierherstellung verwendet

Brassica oleracea noun

KohlrübeSubstantiv
Kohl mit dickfleischigem, knollenförmigem, essbarem Stängel (Brassica oleracea var. gongylodes)

brassica oleracea sabauda noun

WirsingSubstantiv
Kohlsorte mit krausen Blättern

brattea [bratteae] noun

SchallplatteSubstantiv
runde, kreisförmige, meist schwarze Scheibe, auf der Töne analog aufgezeichnet sind

brunneus [brunnea, brunneum] adjective

braunAdjektiv
erdige Farbe, additiv dunkle Mischungen aus Gelb, Rot und Grün in unterschiedlichen Anteilen

caeruleus [caerulea, caeruleum] verb

bläuenVerb
blau färben

bläuenVerb
Metalle durch thermische oder chemische Verfahren mit einer dünnen, bläulich schimmernden Schutzschicht überziehen

caeruleus [caerulea, caeruleum] noun

AzurSubstantiv
dichterisch: wolkenloser, blauer Himmel

BlauSubstantiv
blauer Farbton, ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe

GreenhornSubstantiv

SchimmelkäseSubstantiv
Käse mit einem essbaren Edelschimmel

caeruleus [caerulea, caeruleum] adjective

blauAdjektiv
betrunken

blauAdjektiv
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums

himmelblauAdjektiv
in einem hellen Blau, ähnlich der Farbe des Himmels

cafaea noun

MuckefuckSubstantiv
Getränk aus gemahlenem Kaffee oder ersatzweise aus einem Pulver aus gerösteten oder gemahlenen Pflanzenteilen, das zu dünn (oder ein weiteres Mal) aufgebrüht wurde und deshalb von minderer Qualität ist

calceamentum [calceamenti] noun

SchuhwerkSubstantiv
Art oder Menge von Schuhen

calceator [calceatoris] noun

SchuhverkäuferSubstantiv
jemand, der (beruflich) Schuhe verkauft

calceatus [calceatus] noun

SchuhwerkSubstantiv
Art oder Menge von Schuhen

Calvatia gigantea noun

RiesenbovistSubstantiv
ungiftiger, champignonartiger Wiesenpilz aus der Gattung der Großstäublinge (Calvatia)

capitaneatus [capitaneati] noun

HauptmannschaftSubstantiv
Amt oder Befugnisbereich, der unter Leitung eines Hauptmannes beziehungsweise einer Hauptfrau steht

caprea [capreae] noun

RehSubstantiv
im Wald lebender Wiederkäuer aus der Familie der Hirsche oder Cervidae

Capreae noun

CapriSubstantiv
italienische Insel im Golf von Neapel

castanea [castaneae] noun

KastanieSubstantiv
die Frucht der Kastanie [1]

KastanieSubstantiv
Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse

KastanienbaumSubstantiv
Baum, der Kastanien als Früchte trägt

MaroneSubstantiv
die Frucht der Esskastanie

caupona cafearia noun

CaféSubstantiv
Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden

cavea [caveae] noun

KäfigSubstantiv
Behälter oder Einrichtung, um Lebewesen gefangen zu halten, häufig mit einem Gitter versehen

VogelbauerSubstantiv
ein kleiner Vogelkäfig

VogelkäfigSubstantiv
Käfig für Vögel

Centaurea cyanus noun

KornblumeSubstantiv
zur Gattung der Flockenblumen gehörende, blaue Blume, die auf Äckern wächst

chartomantea noun

KartomantieSubstantiv
derjenige Teil der Wahrsagekunst, der mittels Karten die Zukunft vorherzusagen versucht

chorea [choreae] noun

ReigenSubstantiv
alter Rundtanz, bei dem eine größere Anzahl von Tänzern einem Vortänzer in schreitender oder hüpfender Weise folgt; der Tanz wird von Gesang begleitet

ReigenspielSubstantiv
Spiel, bei dem sich die Spielenden, meist unter Musik- und Gesangsbegleitung, in Kreisformation bewegen

RundtanzSubstantiv
ein gemeinsam, in einem Kreis mit genau definierten Bewegungen durchgeführter Tanz

TanzsuchtSubstantiv
Medizin: Krankheit, die sich in einem unersättlichen Drang, zur Bewegung und zum Tanz äußert

chorea macchabæorum noun

TotentanzSubstantiv
bildende Kunst: bildhafte Darstellung eines Rundtanzes, den der Tod mit jedem Menschen zu jeder Zeit tanzt

2345