Latin-German dictionary »

cur meaning in German

LatinGerman
curatio [curationis] noun

BehandlungSubstantiv
das Umgehen, Verfahren mit etwas oder jemandem

KlärungSubstantiv
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen

PflegeSubstantiv
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen

curator [curatoris] noun

AufseherSubstantiv
jemand, der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt

HerausgeberSubstantiv
eine Person oder Personengruppe, die für die Veröffentlichung von künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken in Wort, Schrift, Ton oder Bild rechtlich und publizistisch verantwortlich zeichnet

PolizeikommissarSubstantiv
Amtsbezeichnung eines Polizeibeamten im gehobenen Dienst der deutschen Polizei

curdicus noun

KurdischSubstantiv
andere Bezeichnung der Sprache Kurmandschi, einer der drei Sprachen in [1]

KurdischSubstantiv
andere Bezeichnung der Sprache Sorani, einer der drei Sprachen in [1]

KurdischSubstantiv
andere Bezeichnung der Sprache Südkurdisch, einer der drei Sprachen in [1]

KurdischSubstantiv
eine Sprachgruppe aus 3 Sprachen innerhalb der iranischen Sprachen

kurdische SpracheSubstantiv
meist im Plural: eine Sprachgruppe aus drei Sprachen innerhalb der iranischen Sprachen; wird auch als Dialektkontinuum betrachtet

curdicus adjective

kurdischAdjektiv
die Kurden betreffend

kurdischAdjektiv
die kurdische Sprache (das Kurdische) betreffend

curia [curiae] noun

GemeindeamtSubstantiv
Gebäude, in welchem sich diese Verwaltungsbehörde befindet

Rathaus(historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
Substantiv

Curia Rhaetorum noun

ChurSubstantiv
Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden

curialis [curialis] noun

JuristSubstantiv
jemand, der Rechtswissenschaft studiert

Curicta noun

KrkSubstantiv
Hauptort der Insel Krk [1]

KrkSubstantiv
Insel im Mittelmeer (Adria), die zu Kroatien gehört

curiosus [curiosa -um, curiosior -or -us, curiosissimus -a -um] adjective

gespanntAdjektiv
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird

kuriosAdjektiv
verwunderlich

neugierigAdjektiv
stark interessiert an etwas

wissbegierigAdjektiv
stark interessiert

wunderfitzigAdjektiv
schweizerisch, süddeutsch: neugierig

curiositas [curiositatis] noun

KuriositätSubstantiv
etwas, das wegen seiner Sonderbarkeit Beachtung verdient

KuriosumSubstantiv
etwas, das dem Betrachter sehr seltsam vorkommt

MerkwürdigkeitSubstantiv
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden

NeugierSubstantiv
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem

SchaulustSubstantiv
meist abwertend: Begierde, etwas zu beobachten, bei etwas zuzuschauen

curium noun

CurieSubstantiv
veraltet, Physik: Einheit der Radioaktivität

CuriumSubstantiv
chemisches Element mit der Ordnungszahl 96, das zu den Actinoiden gehört

curiōsus adjective

betulichAdjektiv
so wie man (als Frau) mit einem Kind umgeht

Curonia noun

KurlandSubstantiv
eine historische Landschaft in Lettland

currere verb

eilenVerb
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten

fahrenVerb
sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen

fahrenVerb
sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen

fahrenVerb
sich mit einem schwebenden Luftfahrzeug fortbewegen

joggenVerb
laufen, rennen

laufenVerb
sich auf den Beinen oder Gliedmaßen fortbewegen; regional verschieden hat dieses Verb die Grundbedeutung „schnell gehen“ oder mit „mäßiger Geschwindigkeit gehen“, aber es wird überregional für mäßiges (bzw. langsames) Gehen in dem Ausdruck „das Kind läuft schon“ benutzt und wird in entsprechendem Kontext auch in solchen Regionen als mäßiges Gehen verstanden, wo üblicherweise „gehen“ statt „laufen“ benutzt wird (z.B. „nach Hause laufen“, süddeutsch und österreichisch „nach Hause gehen“)

reisenVerb
sich von einem Ort zum nächsten bewegen

123