dicţionar Latin-German »

ē înseamnă în Germană

LatinăGermană
ēmptor noun

AbnehmerSubstantiv

ēmungō verb

schnäuzenVerb
sich die Nase putzen; Nasensekret aus der Nase blasen

ēns extrā terram noun

AußerirdischerSubstantiv
ein Wesen, das nicht auf der Erde, sondern auf einem anderen Planeten wohnt beziehungsweise von dort kommt

ērectiō noun

ErektionSubstantiv
parasympathisch gesteuerte Reaktion des Schwellkörpers von Penis beziehungsweise Klitoris auf einen mechanischen oder psychisch ausgelösten Reiz

ēricius noun

IgelstellungSubstantiv
Schach: im Schachspiel eine spezielle Stellung, in der die Bauern auf eine bestimmte Art und Weise auf dem Schachbrett angeordnet sind

WasserbombeSubstantiv
Anti-U-Boot-Waffe; wird in einer bestimmten Tiefe zur Explosion gebracht

ērudītus adjective

belesenAdjektiv
versiert im Bereich Literatur, reich an Kenntnissen

bildungssprachlichAdjektiv
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend

ērumpō verb

ausbrechenVerb
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien

hervorbrechenVerb
durch ein Hindernis brechend plötzlich erscheinen

ēruptiō noun

AnsturmSubstantiv
kraftvoller, schneller Angriff vieler Angreifer auf ein bestimmtes Ziel

ērādīcō verb

entwurzelnVerb
etwas samt Wurzel aus der Erde entfernen

entwurzelnVerb
jemanden dauerhaft aus seinem vertrauten Umfeld nehmen

ērūca noun

NelkenwurzSubstantiv
die Echte Nelkenwurz, Geum urbanum

RucolaSubstantiv
als Salat, Gemüse oder Würzkraut gegessene Blätter der Rucola

RucolaSubstantiv
eine von mehreren als Salat oder zum Würzen verwendeten Kreuzblütler-Pflanzen

ēsor noun

EsserSubstantiv

ēsuriō verb

hungernVerb
Hunger haben, hungrig sein

ēthologia noun

EthologieSubstantiv
Teilbereich der Biologie, der sich mit dem Verhalten der Tiere beschäftigt

VerhaltensforschungSubstantiv
Biologie: dasjenige Teilgebiet der Biologie, das sich mit dem Verhalten der Tiere und auch des Menschen beschäftigt

ēvacuō verb

abführenVerb
intransitiv: den Darminhalt entleeren, den Stuhlgang fördern

evakuierenVerb
jemanden, der sich an einem gefährdeten Ort aufhält, an einen anderen Ort bringen

evakuierenVerb
Physik: ein Vakuum erzeugen

ēventum

an der Tagesordnung seinvielfach und immer wieder vorkommen (und daher üblich, stark verbreitet, alltäglich sein)

ēventum noun

VorkommenSubstantiv
Anwesenheit von etwas an einer gewissen Stelle

ēverrō verb

fladernVerb
fegen

kehrenVerb
sauber machen, etwas wegfegen

ēverrō noun

SchwungSubstantiv
einen Bogen beschreibende Bewegung

ēvigilātiō noun

ErwachenSubstantiv
das Aufwachen aus dem Schlaf

ēvītābilis adjective

abwendbarAdjektiv
so, dass es abgewendet werden kann

ēvōcō verb

erweckenVerb
etwas (ein bestimmtes Gefühl) entstehen lassen

evozierenVerb
Rechtsprechung: vorladen

, ēvertĕre verb

abholzenVerb
Bäume in einem Wald, Forst oder Hain fällen

abschießenVerb
meist über fliegende Objekte: durch einen Schuss kampfunfähig machen oder zerstören

abschießenVerb
über Personen: durch einen Schuss ermorden oder kampfunfähig machen

erlegenVerb
ein Tier bei der Jagd (durch einen Schuss) töten

fällenVerb
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden

niederschießenVerb
durch Schüsse aus einer Schusswaffe verletzen/töten und so zu Boden bringen

notschlachtenVerb
ein Tier vor dem eigentlich vorgesehenen Zeitpunkt schlachten, weil es unheilbar krank oder verletzt ist oder weil eine Tierseuche eingedämmt werden soll

reißenVerb
ein Tier erlegen

123