dicţionar German-Latin »

wie înseamnă în Latină

GermanăLatină
gewieft Adjektiv
aus Erfahrung schlau, geschickt

callidus [callida -um, callidior -or -us, callidissimus -a -um]adjective

hüben wie drüben auf beiden Seiten

dispersē

immer wieder Adverb
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue

iterum atque iterumadverb

irgendwie Adverb
auf eine unbestimmte oder und unbestimmbare Art und Weise

aliquāadverb

irgendwie beschaffen

aliqualis

Jugoslawien Substantiv
Geographie, historisch: ehemaliger Staat (zwischen 1918 und 2006) in Südosteuropa

Iugoslavianoun

langwierig Adjektiv
sehr viel Zeit beanspruchend, mühselig

prōductusadjective

Mauswiesel Substantiv
kleinstes Raubtier der Welt, das zur Familie der Marder gehört

mustela [mustelae]noun

Moldawien Substantiv
Land in Südosteuropa

Moldavianoun

nach wie vor Adverb
noch immer

sēdōadverb

schwerwiegend Adjektiv
mit weitreichenden Auswirkungen

gravis [grave, gravior -or -us, gravissimus -a -um]adjective

Schwiegermutter Substantiv
Mutter des Ehepartners:

socrus [socrus]noun

Schwiegersohn Substantiv
Ehemann der Tochter (oder bei Homosexualität auch des Sohnes)

gener [generi]noun

Schwiegertochter Substantiv
Ehefrau des Sohnes oder der Tochter

nurus [nurus]noun

Schwiegervater Substantiv
der Vater des Ehepartners

socer [soceri]noun

Schwiele Substantiv
durch Druck, große mechanische Belastung verursachte Verdickung der äußeren Hautschicht (besonders an der Innenseite der Hand)

callum [calli]noun

schwierig Adjektiv
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach

dificilisadjective

Schwierigkeit Substantiv
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen

difficultas [difficultatis]noun

so gut wie nicht ganz, aber fast

ferē

sowie Adverb
umgangssprachlich: sobald als, gleich wenn, in dem Augenblick da drückt aus, dass sich ein Geschehen unmittelbar nach oder fast gleichzeitig mit einem anderen vollzieht

simulacadverb

sowie Konjunktion
vergleichend, aufzählend: wie auch, und außerdem wobei der Fokus auf den folgenden Ausdruck gelegt wird

atqueconjunction

sowieso Adverb
Satzadverb: auf alle Fälle; auch ohne eine weitere Voraussetzung (stellt einen Sachverhalt als zweifelsfrei gültig dar und dient meist dem Zweck, entweder das Gesagte zu erklären bzw. zu rechtfertigen, Hintergrundinformationen zum Gesagten einzuführen oder die Wichtigkeit des Gesagten herauszuheben)

utcumqueadverb

Streuobstwiese Substantiv
Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus

pomarium [pomari(i)]noun

Twiete Substantiv
kleine Straße, schmaler Durchgang (vor allem zwischen Häusern)

angiportus [angiportus]noun

überwiegend Adjektiv
den größten Teil darstellend

superans [(gen.), superantis]adjective

überwiegend Adverb
in der Mehrheit, vor allem

plērumqueadverb

verschwiegen Adjektiv
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten

fidus [fida, fidum]adjective

vorwiegend Adverb
in der Mehrheit, an erster Stelle

potissimumadverb

Zwieback Substantiv
süßes Brot, das zunächst einmal gebacken (Einback), dann in Scheiben geschnitten und zum zweiten Mal gebacken (geröstet) wird, bis es trocken und knusprig ist; haltbare, knusprige Brotscheibe, heute meistens als leicht verdauliche Brotscheiben für Kinder und Kranke, zum Beispiel als Zwiebackbrei

bucellātumnoun

Zwiebel Substantiv
Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)

caepa [caepae]noun

cepa [cepae]noun

Zwiebel Substantiv
Botanik: verdickter, unterirdischer Teil vieler Pflanzen, der als Energiespeicher dient

bulbus [bulbi]noun

Zwiebelturm Substantiv
Turm mit einer zwiebelförmigen Dachkonstruktion

turris bulbosanoun

zwiefach Adjektiv
veraltet: zweimal so oft oder so viel

binus [bina, binum]adjective

Zwielaut Substantiv
Linguistik: deutscher Ausdruck für Diphthong; Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden.

diphthongus [diphthongi]noun

Zwielicht Substantiv
Licht, das sich in der Dämmerung einstellt

crepusculum [crepusculi]noun

zwielichtig Adjektiv
undurchsichtig, verdächtig

anceps [(gen.), ancipitis]adjective

Zwiespalt Substantiv
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst

dilemma [dilemmatis]noun

Zwiespalt Substantiv
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen

cōnflictusnoun

Zwiespältigkeit Substantiv
das gleichzeitige Vorhandensein zweier Aspekte; zum Beispiel zweier unterschiedlicher Ansichten über dieselbe Sache, Idee oder Person oder auch das Nebeneinander widersprüchlicher Charaktereigenschaften

ambages [ambagis]noun

1234