Deutsch-Latein Wörterbuch »

tag bedeutet auf Latein

DeutschLatein
Geburtstagsfeier Substantiv
Feierlichkeit zum Anlass der Wiederkehr des Jahrestages, an dem eine Person geboren wurde

nātālicianoun

Geburtstagsparty Substantiv
ein Fest, eine Party, um einen Geburtstag zu feiern

nātālicianoun

Geburtstagstorte Substantiv
Torte, die für denjenigen, der Geburtstag hat (das Geburtstagskind), gefertigt wurde

lībum nātālenoun

Gründonnerstag Substantiv
der Donnerstag in der Karwoche

dies cenae Domininoun

guten Tag der Tagesgruß

bonum diem

Herrentag Substantiv
der Tag des Herrn (Sonntag)

diēs Dominicanoun

diēs Dominicusnoun

heutigentags Adverb
in der Gegenwart, heutzutage, heute

hoc dieadverb

heutzutage (zur Abgrenzung von „früher“) in der jetzigen Zeit, in der Gegenwart
Adverb

hodieadverb

hochbetagt Adjektiv
ein äußerst hohes (Lebens-)Alter aufweisend, sehr alt

senex [senis (gen.), senior -or -us, -]adjective

Hundstage Substantiv
die heißesten Tage des Hochsommers im Zeitraum vom 23. Juli bis 23. August

canicula [caniculae]noun

Jahrestag Substantiv
Tag, an dem sich ein Ereignis jährt

natalis [natalis, natale]noun

Karfreitag Substantiv
der Freitag in der Karwoche (vor Ostern), Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi

Dies Passionis Domininoun

Kindertag Substantiv
Zeit der Kindheit

pueritia [pueritiae]noun

Klausurtagung Substantiv
Tagung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet

latebra [latebrae]noun

kontagiös Adjektiv
ansteckend

contagiosus [contagiosa, contagiosum]adjective

Mittag Substantiv
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht

meridies [meridiei]noun

Mittag Substantiv
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag

medium dieinoun

meridies [meridiei]noun

Mittagbrot Substantiv
Mahlzeit zur Tagesmitte

prandeōnoun

Mittagessen Substantiv
Mahlzeit, die zur Mittagszeit eingenommen wird

cena [cenae]noun

cibus meridianusnoun

mittags Adverb
Zeitangabe: am Mittag, um die Mittagszeit

meridieadverb

Mittagsdämon Substantiv
eines der im Volksglauben der Antike und des Mittelalters bevorzugt in der Mittagsstunde erscheinenden Geister und Wesen, das von einem Menschen Besitz ergreift und ihn negativ beeinflusst

daemonium meridianumnoun

Mittagsmahl Substantiv
gehoben: ein Essen zu Mittag

ientaculumnoun

Mittagsschlaf Substantiv
meist kurzer Schlaf nach dem Mittagessen

merīdiātiōnoun

Mittagsstunde Substantiv
etwa eine Stunde um Mittag herum

auster [austri]noun

Montag Substantiv
erster Wochentag gemäß ISO 8601;; zweiter Wochentag nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung; Tag zwischen Sonntag und Dienstag

dies Lunaenoun

dies lunaenoun

Montagsauto Substantiv

citreus [citrei]noun

Mystagoge Substantiv
jemand, der Mystagogie betreibt, insbesondere in einen (antiken) Mysterienkult oder (heute) in die christliche Glaubenswelt einführender Geistlicher

mystagogus [mystagogi]noun

Nachmittag Substantiv
die Zeit vom Mittag bis zum Abend

postmeridianum tempusnoun

Osterfeiertag Substantiv
Feiertag an Ostern (Ostersonntag bzw. Ostermontag)

Pascha [Paschae]noun

Ostersamstag Substantiv
Samstag (sechs Tage) nach dem Ostersonntag und Vortag des Weißen Sonntags

sabbatum sanctumnoun

Ostertag Substantiv
der erste (Ostersonntag) oder einer der Tage des Osterfestes

Pascha [Paschae]noun

Palmsonntag Substantiv
der sechste Fastensonntag beziehungsweise der Sonntag vor Ostern

Dominica in Palmis de passione Domininoun

Pentagramm Substantiv
fünfeckiger Stern, der in einem Zug gezeichnet wurde

pentagrammumnoun

Pfinztag Substantiv
bayrisch, österreichisch, mundartlich, veraltend: Donnerstag

dies Iovisnoun

Plantage Substantiv
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut

plantarium [plantarii]noun

Reichstag Substantiv
Versammlung von Fürsten, Gesandten oder gewählten Abgeordneten auf Reichsebene, zum Beispiel im Deutschen Reich sowie in verschiedenen Königreichen

dieta imperiinoun

1234