Deutsch-Latein Wörterbuch »

pol bedeutet auf Latein

DeutschLatein
polnisch Adjektiv
keine Steigerung: zur Sprache Polnisch gehörend

Polonicusadjective

polnisch Adjektiv
zu Polen gehörend, sich darauf beziehend

Polonicusadjective

polnisch Adjektiv
zum Volk der Polen gehörend, sich darauf beziehend

Polonicusadjective

Polonium Substantiv
chemisches Element mit der Ordnungszahl 84, das zu den Metallen gehört

poloniumnoun

Polstelle Substantiv
Definitionslücke einer Funktion

asser [asseris]noun

polstern Verb
bequem und gemütlich machen, indem eine weiche Schicht (Polster) hinzugefügt wird

cervīcalverb

Poltawa Substantiv
Stadt im Dnjeprtiefland (Ukraine)

Poltavanoun

poltern Verb
grob schimpfen

dēbacchorverb

poly- vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: viel, viele, mehrere

omni-

polychrom Adjektiv
aus mehreren Farben bestehend, viele Farben habend

multicolor [(gen.), multicoloris]adjective

Polygamie Substantiv
eheliche Verbindung eines Menschen mit mehr als einer anderen Ehepartei gleichzeitig

polygamianoun

Polygon Substantiv
Figur, die aus mindestens drei durch gerade Linien verbundenen, voneinander verschiedenen Punkten besteht

polygonumnoun

Polymorphie Substantiv
allgemein: Vielgestaltigkeit

polymorphismusnoun

Polymorphismus Substantiv
Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population

polymorphismusnoun

Polynom Substantiv
Ausdruck, der aus zwei oder mehr Gliedern (genauer Monomen) besteht, die jeweils ein Produkt aus einem Koeffizienten und Potenzen von Variablen sind und durch Addition oder Subtraktion miteinander verkettet sind

polynomiumnoun

Polyphem Substantiv
besonders durch Homers „Odyssee“ bekannter Zyklop; Sohn des Poseidon

Polyphēmusnoun

Polytheismus Substantiv
Glaube an mehrere Götter

polytheismus [polytheismi]noun

Polytrauma Substantiv
Situation mehrfacher gleichzeitig erlittener, bedrohlicher Verletzungen an verschiedenen Körperbereichen

polytraumanoun

Polyurie Substantiv
krankhaft erhöhte Urinausscheidung

polyurianoun

Akropolis Substantiv
im weitesten Sinne: eine für viele griechische Städte in der Antike typische burgähnliche Anlage, meist auf einem Hügel, oberhalb der Unterstadt gelegen

Acropolisnoun

Anthropologie Substantiv
Wissenschaft vom Menschen, seinem Wesen und seiner Entwicklung

anthropologia [anthropologiae]noun

Apartheidpolitik Substantiv
Politik in Südafrika, die strikte Rassentrennung betrieb

apartheid consiliumnoun

apollinisch Adjektiv
griechisch-römische Mythologie: den griechischen Lichtgott Apollo betreffend, in der Art des Gottes Apollo

Apollinaris [Apollinaris, Apollinare]adjective

Apollon Substantiv
Gott des Lichts, der Heilung und der Künste in der griechisch-römischen Religion

Apollōnoun

Apologie Substantiv
gehoben: Verteidigung, Rechtfertigung

apologia [apologiae]noun

außenpolitisch Adjektiv
die Außenpolitik betreffend

exter [extera -um, exterior -or -us, extremus -a -um]adjective

Geheimpolizei (vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
Substantiv

politia secretanoun

interpolieren Verb
Funktionswert zwischen zwei bekannten Werten einer Funktion berechnen

interpolōverb

Kleinpolen Substantiv
historisches Gebiet im Süden Polens/Westen der Ukraine mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz

Polonia Minornoun

Kopfpolster Substantiv
eine weiche Kopfunterlage, meist als Schlafunterlage

cervical [cervicalis]noun

Kosmopolit Substantiv
Weltbürger, jemand, der sich der gesamten Menschheit verbunden fühlt

cosmopolitanoun

Mariupol Substantiv
Stadt am Asowschem Meer in der ukrainischen Oblast Donezk

Mariupolisnoun

Metropole Substantiv
sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt

metropolis [metropolis]noun

Metropolis Substantiv
die Weltstadt, die Hauptstadt mit weltstädtischem Charakter, die Provinzhauptstadt

metropolis [metropolis]noun

Monopol Substantiv
Marktform, in der es nur einen Anbieter gibt, um die Nachfrage zu befriedigen

monopolium [monopoli(i)]noun

Monopolmarkt Substantiv
Situation mit einem einzigen Anbieter eines Gutes oder einer Dienstleistung, der frei über den gewinnmaximalen Preis oder die gewinnmaximale Menge dafür bestimmen kann

monopolium [monopoli(i)]noun

Neapolitaner Substantiv
Einwohner der italienischen Stadt Neapel, aus Neapel stammende Person

neāpolītānusnoun

Neapolitaner Adjektiv
Neapel betreffend, sich auf diesen Ort beziehend, zu Neapel gehörend

neāpolītānusadjective

Neapolitanisch Substantiv
romanische Sprache (auch als italienischer Dialekt angesehen), die im Süden Italiens in und um Neapel herum gesprochen wird

neāpolītānusnoun

neapolitanisch Adjektiv
zum Dialekt Neapolitanisch gehörig

neāpolītānusadjective

123