Deutsch-Latein Wörterbuch »

d bedeutet auf Latein

DeutschLatein
dämmen (etwas, vor allem Wasser) durch einen Damm aufhalten
Verb

compesco [compescere, compescui, -]verb

dämmen Verb
Technik: durch Isolierung etwas abschirmen

segregareverb

Dämmerlicht Substantiv
nur schwacher Lichtschein – wie beim Übergang von Tag zu Nacht oder Nacht zu Tag

crepusculum [crepusculi]noun

dämmern Verb
allmählich hell beziehungsweise dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand in den anderen übergehen

dilucesco [dilucescere, diluxi, -]verb

Dämmerstunde Substantiv
die Stunde, die Zeit der Dämmerung

aurōranoun

Dämmerung Substantiv
ein Lichtphänomen aufgrund des Sonnenlichts; der Übergang zwischen Tag und Nacht (unmittelbar nach Sonnenuntergang) oder umgekehrt

crepusculum [crepusculi]noun

Dammschnitt Substantiv
medizinischer Eingriff bei der Geburt, der darin besteht den Damm einzuschneiden, um einem Dammriss vorzubeugen

episiotomianoun

Dämon Substantiv
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften

daemon [daemonis]noun

Dämon Substantiv
veraltet, christliche Religion: Wesen, das zwischen Mensch und Gott steht

daemon [daemonis]noun

dämonisch Adjektiv
die Dämonen betreffend, durch Dämonen verursacht

daemon [daemonis]adjective

Dampf Substantiv
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen beziehungsweise festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist

halitus [halitus]noun

vapor [vaporis]noun

dämpfen Verb
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen

debilito [debilitare, debilitavi, debilitatus]verb

dampfen Verb
Dampf entwickeln, Dampf ausstoßen

fumareverb

dämpfen Verb
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen

ūvidusverb

dämpfen Verb
mit Dampf glätten

premōverb

dämpfen Verb
mithilfe von Dampf garen

vapōrōverb

Dampfer Substantiv
Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird

vapor [vaporis]noun

Dämpfer Substantiv
Musik: Gerät zum Abschwächen eines Tons

infans [(gen.), infantis]noun

dampfgaren Verb
Lebensmittel mit Wasserdampf erhitzen, um sie bekömmlich zu machen

vapōrōverb

Dampfkessel Substantiv
Technik: geschlossenes beheiztes Gefäß zum Erzeugen von Wasserdampf mit hohem Druck für Heiz- und Betriebszwecke

aena [aenae]noun

Dampfkochtopf Substantiv
Kochtopf, der fast dampfdicht verschlossen wird, wodurch sich innen ein Überdruck bildet, der durch die Erhöhung des Siedepunktes eine höhere Kochtemperatur bewirkt und damit die Garzeit verkürzt

authepsa [authepsae]noun

Dampfplauderer Substantiv
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt

lingulācanoun

Dämse Substantiv
stickige, feuchte und heiße Luft; drückende Hitze

gravitas [gravitatis]noun

Damwild Substantiv
Wild der Art Damhirsch

damma [dammae]noun

danach Adverb
zeitlich hinter Vorangegangenem

deindeadverb

postadverb

Dandy Substantiv
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt

formasternoun

Däne Substantiv
Staatsbürger von Dänemark

Daninoun

daneben Adverb
neben etwas oder jemandem

cuiadverb

danebenraten Verb
die falsche Lösung auf eine Frage vermuten

conicereverb

Dänemark Substantiv
Staat mit 5,7 Mio. Einwohnern; einschließlich Grönland und Färöer das Königreich Dänemark, aber auch: nur das dänische Kernland in Nordeuropa

Danianoun

Daniel Substantiv
männlicher Vorname

Daniel [Danielis]noun

dänisch Adjektiv
nicht steigerbar: zur Sprache Dänisch gehörig

Danicus [Danica, Danicum]adjective

dänisch Adjektiv
zu Dänemark gehörig

Danicus [Danica, Danicum]adjective

dänisch Adjektiv
zum Volk der Dänen gehörig

Danicus [Danica, Danicum]adjective

Dank Substantiv
das zum Ausdruck gebrachte Gefühl der Dankbarkeit

eucharistia [eucharistiae]noun

Dank Substantiv
ein Gefühl der Verpflichtung für eine erhaltene Wohltat

gratia [gratiae]noun

dank Substantiv
kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes

gratia [gratiae]noun

dankbar Adjektiv
etwas Gutes, das man erfahren hat, anerkennend

grātusadjective

1234