Latein-Deutsch Wörterbuch »

odi bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
odi [odisse, osus] verb

hassenVerb
feindselige Gefühle gegen jemanden, etwas hegen

odium [odi(i)] noun

AbneigungSubstantiv
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können

HassSubstantiv
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert

odiosus [odiosa -um, odiosior -or -us, odiosissimus -a -um] adjective

verhasstAdjektiv
sehr ungeliebt, bei jemandem großen Widerwillen erregend

odisse verb

hassenVerb
feindselige Gefühle gegen jemanden, etwas hegen

odium alienigenarum noun

AusländerfeindlichkeitSubstantiv
feindliche Einstellung gegenüber den im Inland lebenden Menschen ausländischer Herkunft

FremdenfeindlichkeitSubstantiv
gegen Fremde nur ablehnende oder direkt feindliche Gesinnung

FremdenhassSubstantiv
Hass auf Menschen anderer Herkunft, Sprache, Religion oder Kultur

odius noun

HassSubstantiv
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert

alodium noun

AllodialbesitzSubstantiv
Privatbesitz fürstlicher Familien; lehensfreier Grundbesitz

anthodium noun

BlumenkopfSubstantiv
oberer Teil einer Blume, an dem sich die Blüte befindet

KörbchenSubstantiv
Blütenstand der Korbblütler

Aphrodite noun

AphroditeSubstantiv
Mythologie: griechische Göttin der Liebe und Schönheit

apus [apodis] noun

SeglerSubstantiv
Vogel, der die meiste Zeit in der Luft verbringt, (Familie Apodidae), dessen Aussehen und Lebensweise der Schwalbe ähneln

apus [apodis] adjective

flottAdjektiv
mit hoher Geschwindigkeit

biodiversitas noun

BiodiversitätSubstantiv
biologische Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme

Cambodia noun

KambodschaSubstantiv
Land in Südostasien

clenodium noun

KleinodSubstantiv
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt

codicilli noun

FahrscheinSubstantiv
ein Schein, der zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt

ScheinSubstantiv
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis

codex [codicis] noun

DieleSubstantiv
Singular selten gebräuchlich: ein langes, schmales, 12 bis 35 Millimeter starkes hölzernes Brett, welches als Fußbodenbelag und als Verschalung dient

KodexSubstantiv
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)

KodexSubstantiv
Gesetzessammlung, Gesetzbuch

KodexSubstantiv
im Mittelalter: eine Sammlung von Handschriften, die meist zwischen zwei Holzdeckeln zusammengefügt wurden

KodexSubstantiv
in der Antike: mehrere mit Wachs überzogene hölzerne Schreibtäfelchen zur Verwendung als Notizbuch

commodus [Commodi] adjective

bequemAdjektiv
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend

dienlichAdjektiv
jemandem oder etwas nützlich sein

gelegenAdjektiv
nach Ort, Zeit oder Umständen willkommen, recht, dienlich

gemütlichAdjektiv
angenehm; Gemütlichkeit erweckend

kommodAdjektiv
besonders in Österreich noch gebräuchlich, sonst veraltend: bequem

konvenientAdjektiv
auf angenehme Weise

rechtzeitigAdjektiv
zur rechten Zeit, genau zur richtigen Zeit (eintretend)

wohnlichAdjektiv
für Wohnzwecke gut eingerichtet

wohnlichAdjektiv
von Räumen, Unterkünften:

zweckdienlichAdjektiv
nützlich für einen bestimmten Zweck

confodio [confodere, confodi, confossus] verb

einstechenVerb
mit einem spitzen Gegenstand verletzen/beschädigen

erstechenVerb
jemanden oder etwas mit einem spitzen Gegenstand (meist mit einem Messer) töten

crocodilus [crocodili] noun

KrokodilSubstantiv
Reptil aus der Ordnung Crocodilia

custodia [custodiae] noun

GewahrsamSubstantiv
Gewalt über eine Sache

ObhutSubstantiv
Aufsicht über jemanden oder etwas

12