Latein-Deutsch Wörterbuch »

domi bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
domina [dominae] noun

SieSubstantiv
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind

Domina Nostra proper noun

unsere liebe Frauproper noun
Christentum: eine Bezeichnung der Gottesmutter Maria

dominans noun

DominanteSubstantiv
fünfte Stufe einer Tonleiter und der darauf gebildete Dreiklang

dominans adjective

dominantAdjektiv
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend

dominantAdjektiv
sich gegen andere/anderes durchsetzend

herrschendAdjektiv
die Macht in einer Gemeinschaft habend/ausübend

dominor [dominari, dominatus sum] verb

beherrschenVerb
prägendes Merkmal sein

dominierenVerb
jemanden, etwas beherrschen

übertönenVerb
die Aufmerksamkeit auf etwas in den Hintergrund drängen

zielenVerb
eine bestimmte Absicht haben

dominatio [dominationis] noun

VorherrschaftSubstantiv
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet

dominatus [dominatus] noun

KontrolleSubstantiv
Handlung, mit der man jemanden/etwas prüft, um festzustellen, ob alles in Ordnung ist

RevisionSubstantiv
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen

SteuerungSubstantiv
allgemein: das Steuern; politische, wirtschaftliche oder sonstige Maßnahme, um Vorgänge zu beeinflussen

domine noun

SirSubstantiv
englische Anrede eines Herrn ohne seinen Namen

SirSubstantiv
männlicher Titel des britischen Adels

Domine, miserere

Kyrie eleisonReligion, Christentum: Bittruf zu Beginn einer Messe oder des Gottesdienstes, der gebetet oder gesungen wird

dominus [domini] verb

überflügelnVerb
die eigenen Flügel an denen des Gegners vorbeischieben

dominus [domini] noun

DominoSubstantiv
Name eines Gesellschaftsspieles mit Spielsteinen, auf denen Zahlen in Form entsprechend vieler Punkte abgebildet sind

EigentümerSubstantiv
diejenige Person, die die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat

EignerSubstantiv

EignerinSubstantiv
weibliche Person, die Eigentümerin von etwas ist

HausherrSubstantiv
Person, die in einer Familie die Entscheidungen fällt

HerrSubstantiv
höfliche Bezeichnung für einen Mann

HerrSubstantiv
jemand, der eine fast vollständige Kontrolle über Dinge oder Personen hat (früher insbesondere ein Adliger)

HerrchenSubstantiv
männliche Person, die einen Hund zur Haustierhaltung besitzt, die sich einen Hund hält

InhaberSubstantiv
jemand, der eine bestimmte Sache besitzt

LordSubstantiv
Angehöriger des Hochadels, aber kein Duke

LordSubstantiv
Inhaber eines bestimmten Amtes

MeisterSubstantiv
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf

MisterSubstantiv
ohne Artikel: in englischsprachigen Ländern höfliche Anrede vor dem Namen

MonarchSubstantiv
Staatsoberhaupt einer Monarchie

VermieterSubstantiv
Person, die eine Sache vermietet

WohnungsvermieterSubstantiv
jemand, der eine Wohnung vermietet

Dominus [domini] noun

GottSubstantiv
ohne Artikel, kein Plural: der einzige, allmächtige, unfehlbare Herr, Grund des Daseins oder je nach Auffassung: übernatürliches Wesen

HerrSubstantiv
Monotheismus, häufig mit bestimmtem Begleiter: andere Bezeichnung für Gott

dominica [Dominicae] noun

SonntagSubstantiv
Wochentag zwischen Samstag und Montag

Dominica [Dominicae] noun

DominicaSubstantiv
Inselrepublik in der Karibik

Dominica in albis noun

Weißer SonntagSubstantiv
der Sonntag nach Ostern, letzter der acht Tage der Osteroktav, „zweiter Sonntag der Osterzeit“ (nach katholischer Zählung)

Dominica in Palmis de passione Domini noun

PalmsonntagSubstantiv
der sechste Fastensonntag beziehungsweise der Sonntag vor Ostern

123