Latein-Deutsch Wörterbuch »

ante bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
chartomantea noun

KartomantieSubstantiv
derjenige Teil der Wahrsagekunst, der mittels Karten die Zukunft vorherzusagen versucht

constanter [constantius, constantissime] adjective

dauerndAdjektiv
Bestand habend

dauerndAdjektiv
oft abwertend: häufig wiederkehrend

cunctanter [cunctius, cunctissime] verb

kleckernVerb
bei einer Tätigkeit zögerlich vorgehen, nur langsam ausführen

cunctanter [cunctius, cunctissime] adverb

sutjeAdverb
nord-westdeutsch: sachte, bedächtig, sanft, langsam

iactanter adjective

großkotzigAdjektiv
in unsympathischer, abstoßender Weise großsprecherisch übertreibend

lanterna [lanternae] noun

LaterneSubstantiv
mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle

LeuchteSubstantiv
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt

LeuchteSubstantiv
Lampe

TaschenlampeSubstantiv
handliche, tragbare Lichtquelle, die meist mit Batterien oder einem Dynamo betrieben wird

mantele [mantelis] noun

HandtuchSubstantiv
ein Stück Stoff, das zum Trockenreiben dient

MappeSubstantiv
einfache, flache Tasche

ServietteSubstantiv
Tuch, das zum Schützen der Kleidung und Reinigung des Mundes beim Essen verwendet wird

margaritas ante porcos

Perlen vor die Säue werfendemjenigen etwas (Gutes, Edles, Schönes) bieten, der dies nicht zu schätzen weiß

mittere margaritas ante porcos verb

Perlen vor die Säue werfenVerb
demjenigen etwas (Gutes, Edles, Schönes) bieten, der dies nicht zu schätzen weiß

noctanter adverb

nachtsüberAdverb
während der Nacht; im Verlauf der Nacht

oblectamenta antequadragesimalia noun

FastnachtSubstantiv
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde

KarnevalSubstantiv
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.

oblectationes antequadragesimales noun

FastnachtSubstantiv
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde

KarnevalSubstantiv
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.

Protestantes noun

ProtestantismusSubstantiv
ideengeschichtlich: daraus erwachsene gemeinsame, weltanschauliche und theologische Auffassungen sowie ein daher rührendes verbindendes Selbstverständnis

ProtestantismusSubstantiv
konfessionskundlich: die aus der Reformationsbewegung und infolge ihrer Ausstrahlung hervorgegangenen christlichen Kirchen und Glaubensgemeinschaften

sollemnia antequadragesimalia noun

FastnachtSubstantiv
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde

KarnevalSubstantiv
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.

123