Latein-Deutsch Wörterbuch »

ante bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
antegenitalis [antegenitalis, antegenitale] adjective

pränatalAdjektiv
vorgeburtlich; vor der Geburt; während der Schwangerschaft

antehac adverb

angesichtsAdverb
mit Genitiv, kausal: beim Anblick

davorAdverb
Adverbiale Bestimmung der Zeit: zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten

vor sich hinAdverb
ganz für sich und gleichmäßig fortdauernd

vorausAdverb
in Bezug auf jemand oder etwas räumlich vor diesem

vornAdverb
an der Vorderseite, am Anfang, im Vordergrund

vorüberAdverb
an etwas oder jemanden vorbei

vorwegAdverb
zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis

antelogium [antelogi(i)] noun

PrologSubstantiv
Einführung zu einem Drama, zu einer Aufführung eines Dramas

antenna [antennae] noun

AnlaufstelleSubstantiv
Institution, Organisation oder Person, an die man sich bei Bedarf wenden kann, wenn man Hilfe oder Unterstützung braucht

AntenneSubstantiv
Technik: Geräteteil (meist ein Stab aus leitendem Material) zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen

AntenneSubstantiv
Zoologie: Sinnesorgan einiger Gliederfüßer zum Erfassen der Umwelt

RahSubstantiv
Querstange am Mast eines Segelschiffs für die Anbringung des rechteckigen oder trapezförmigen Rahsegels

antepaenultimus [antepaenultima, antepaenultimum] adjective

drittletzteAdjektiv
in einer Reihe oder Folge sich auf dem Platz befindend, für den es noch genau zwei Nachfolger gibt; dem vorletzten vorangehend; als dritter von hinten platziert

vorvorletzteAdjektiv
in einer Reihe oder Folge sich auf dem Platz befindend, für den es noch genau zwei Nachfolger gibt; dem vorletzten vorangehend; als dritter von hinten platziert

antepagmentum [antepagmenti] noun

AbdeckungSubstantiv
Gegenstand, der dazu verwendet wird, etwas abzudecken

BeschichtungSubstantiv
das Auftragen einer Schicht

BeschichtungSubstantiv
eine aufgetragene oder aufzutragende Schicht

antependium [antependii] noun

AntependiumSubstantiv
Religion, Kunstgeschichte: schmückende Verkleidung des Altarunterbaus, insbesondere der Vorderseite, mit Stoff, aber auch mit Platten aus Holz, Metall oder Stein

VorhangSubstantiv
ein oder mehrere, gegebenenfalls zusammengenähte, Bahnen aus Textil oder anderem Material ursprünglich zum Davorhängen, zum Bedecken von Raumöffnungen, zum Aufteilen, Abteilen von Räumen

antequam conjunction

bevorKonjunktion
drückt aus, dass etwas zeitlich zuerst sein soll und danach erst das, was nach bevor genannt wird; bevor steht also für Nachzeitigkeit.

anterior [anterior, anterius] adjective

früherAdjektiv
gewesen, zurückliegend

seligen AngedenkensAdjektiv
vor langer Zeit bestehend, vorhanden, entstanden oder dergleichen

antevenire

Bescheid sagenjemandem eine Information zukommen lassen

antevenire verb

bewältigenVerb
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten

fernhaltenVerb
etwas oder jemanden davon abhalten, an einen bestimmten Ort zu gelangen

festkehrenVerb
von Dingen: (durch entsprechende Maßnahmen oder dergleichen) bewirken, dass sich etwas nicht ereignen kann beziehungsweise von jemandem nicht getan, ausgeführt werden kann; dafür sorgen, dass etwas aufhört, sich nicht fortsetzt

hintanhalten(durch entsprechende Maßnahmen) bewirken, dass etwas (für eine Weile) nicht geschehen kann, von jemanden (für eine Weile) nicht getan werden kann
Verb

verhütenVerb
den Eintritt eines unerwünschten Ereignisses verhindern

verunmöglichen(etwas) verhindern
Verb

anteveniō verb

eskomptierenVerb
vorwegnehmen

rechnenVerb
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen

voraussehenVerb
ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher ahnen / erkennen

vorwegnehmenVerb
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen

zuvorkommenVerb
schneller sein als ein anderer (und damit als Erster etwas tun, was sonst der andere getan hätte)

anteā adverb

ehemalsAdverb
vor langer Zeit, einst

früherAdverb
in der Vergangenheit liegend

vorherAdverb
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang

zuvorAdverb
vor einem genannten Zeitpunkt

Calvatia gigantea noun

RiesenbovistSubstantiv
ungiftiger, champignonartiger Wiesenpilz aus der Gattung der Großstäublinge (Calvatia)

123