dicţionar German-Maghiar »

jakob înseamnă în Maghiară

GermanăMaghiară
Jakob Substantiv
[ˈjaːkɔp]

Jákob◼◼◼főnév
tul

Jakab◼◼◻főnév
tul
Kérdezd meg Jakabot, a darust. = Frag Jakob, den Kranfahrer.

Jakob (Patriarch) [ˈjaːkɔp]

Jákób◼◼◼

der Jakobiner [des Jakobiners; die Jakobiner] Substantiv

jakobinus◼◼◼főnév

das Jakobinertum [des Jakobinertums; —] Substantiv

jakobinusságfőnév

jakobinisch Adjektiv
[jakoˈbiːnɪʃ]

jakobinus◼◼◼melléknév

das Jakobs-Greiskraut Substantiv

jakabnapi aggófű (Senecio jacobaea)növénynév
bot

Szent Jakab füvenövénynév
bot

die Frühlingszwiebel [der Frühlingszwiebel; die Frühlingszwiebeln] (auch: Winterzwiebel, Frühzwiebel, Jungzwiebel, Lauchzwiebel, Frühlingslauch, Zwiebelröhrl, Zwiebelröhrchen, Röhrenlauch, Schluppenzwiebel, Schlottenzwiebel, Schnittzwiebel, Ewige Zwiebel, Winterheckenzwiebel, Winterhecke, Weiße Florentiner, Grober Schnittlauch, Jakobslauch, Johannislauch, Fleischlauch, Hohllauch oder Schnattra) Substantiv

újhagyma◼◼◼növénynév
bot

zöldhagyma◼◼◻növénynév
bot

die Jungzwiebel [der Jungzwiebel; die Jungzwiebeln] (auch: Winterzwiebel, Frühzwiebel, Lauchzwiebel, Frühlingslauch, Zwiebelröhrl, Zwiebelröhrchen, Röhrenlauch, Schluppenzwiebel, Schlottenzwiebel, Schnittzwiebel, Ewige Zwiebel, Winterheckenzwiebel, Winterhecke, Weiße Florentiner, Grober Schnittlauch, Jakobslauch, Johannislauch, Fleischlauch, Hohllauch oder Schnattra) Substantiv
[ˈjʊŋˌt͡sviːbl̩]

újhagyma◼◼◼növénynév
bot

zöldhagymanövénynév
bot

die Lauchzwiebel [der Lauchzwiebel; die Lauchzwiebeln] (auch: Winterzwiebel, Frühlings- oder Frühzwiebel, Jungzwiebel, Frühlingslauch, Zwiebelröhrl, Zwiebelröhrchen, Röhrenlauch, Schluppenzwiebel, Schlottenzwiebel, Schnittzwiebel, Ewige Zwiebel, Winterheckenzwiebel, Winterhecke, Weiße Florentiner, Grober Schnittlauch, Jakobslauch, Johannislauch, Fleischlauch, Hohllauch oder Schnattra) Substantiv

újhagyma◼◼◼növénynév
bot

zöldhagyma◼◼◼növénynév
bot

die Jakobsleiter Substantiv
[ˈjaːkɔpsˌlaɪ̯tɐ]

Jákob létrája◼◼◼kifejezés
vall

die Jakobsleitern (auHimmelsleiter oder Sperrkraut) (Pflanzengattung) (Polemonium) Substantiv

csatavirág (nemzetség) (Polemonium)főnév
bot

der Jakobsweg [des Jakobsweg(e)s; die Jakobswege] Substantiv
[ˈjaːkɔpsˌveːk]

Szent Jakab zarándokút◼◼◼kifejezés

El Camino zarándokútkifejezés

Jakobus der Ältere

Idősebb Szent Jakab◼◼◼

die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit [der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit; —] Substantiv
[ˌkʁɔɪ̯t͡sfɛltˈjaːkɔpˌkʁaŋkhaɪ̯t]

Creutzfeldt-Jakob betegség◼◼◼kifejezés

der Gemeine Stechapfel (Weiße Stechapfel) (Trivialnamen: Botschekrämen /Siebenbürgen/, Dollkraut /Schlesien/, Donnerkugeln /Tirol/, Dornapfel, Dornkopf, Düwelsappel /Mecklenburg/, Fliegenkrautsamen, Füllenminze, Igelskopf, Igelskolben, Kekebenziker /Siebenbürgen im Rauthal/, Kreuzkümmel /Küstrin/, Krötenmelde, Krützkämel /Pommern/, Papeln /Siebenbürgen/, Paputschen /Siebenbürgen/, Pferdegift, Quetschapfel, Rauchapfelkraut, Schwarzkümmel /für den Samen; Henneberg/, Schwenizkreokt /Siebenbürgen bei Jakobsdorf/, Säkappel /Mecklenburg, Unterweser/, Stachelnuss, Stechapfel, Stechöpffels, Stekappel, Tatschekrokt /Siebenbürgen bei Johannisdorf/, Tobkraut /Schlesien bei Lauban/, Tollkörner und Tollkraut)

maszlag (csattanó maszlag) (Datura stramonium)◼◼◼növénynév
bot

die Große Pilgermuschel (Jakobsmuschel) (Pecten maximus)

nagy fésűkagyló (Pecten maximus)◼◼◼állatnév
zoo