dicţionar German-Latin »

eis înseamnă în Latină

GermanăLatină
Anreise Substantiv
eine Reise, Fahrt zu einem Ort hin

cursus [cursus]noun

anreisen Verb
an einem bestimmten Ort ankommen

pervenireverb

anreisen Verb
mit einem Transportmittel an ein bestimmtes Ziel reisen

ambulo [ambulare, ambulavi, ambulatus]verb

anweisen Verb
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag

discribōverb

anweisen Verb
gehoben: jemanden anleiten, unterweisen

instruo [instruere, instruxi, instructus]verb

Anweisung Substantiv
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll

auditio [auditionis]noun

Anweisung Substantiv
schriftliche oder mündliche Erklärung, wie etwas durchzuführen oder zu benutzen ist; Anleitung, Gebrauchshinweis

enchiridion [enchiridii]noun

Anweisung Substantiv
von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift; Anordnung, Befehl

nutus [nutus]noun

Art und Weise Substantiv
wie etwas ist oder getan wird

modus [modi]noun

Atheismus Substantiv
Überzeugung, dass von einer Welt ohne Gott beziehungsweise Götter auszugehen ist

atheismus [atheismi]noun

Atheist Substantiv
Person, welche nicht an die Existenz von Göttern glaubt

atheus [athei]noun

Atheistin Substantiv
Anhängerin des Atheismus

atheos [athei]noun

atheistisch Adjektiv
die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt

atheos [athei]adjective

Aufpreis Substantiv
zusätzliche Summe Geld

additicius [additicia, additicium]noun

aufweisen Verb
etwas als Merkmal haben

exhibereverb

Ausdrucksweise Substantiv
Art des mündlichen oder schriftlichen Ausdrucks

dictio [dictionis]noun

ausnahmsweise Adverb
als Ausnahme

eximiēadverb

auspreisen Verb
Waren oder Leistungen mit Preisinformationen versehen

premiumverb

Ausreise Substantiv
Reise aus einem Land in ein anderes

abitio [abitionis]noun

Aussageweise Substantiv
Linguistik, speziell Grammatik: deutsche Bezeichnung für Modus: Eigenschaft des Verbs: Flexionskategorie

modus [modi]noun

ausspeisen Verb
Bedürftige, Notleidende oder Kinder verpflegen

alereverb

Ausweis Substantiv
Dokument, das als Bestätigung oder Legitimation ausgestellt worden ist und Angaben zur betreffenden Person enthält

charta [chartae]noun

ausweisen Verb
deklarieren

declarareverb

ausweisen Verb
des Landes verweisen

dēportōverb

ausweisen Verb
häufig in der Form „ausgewiesen“: eine Eigenschaft oder Kompetenz nachweisen

argŭĕreverb

ausweisen Verb
sich zeigen

designo [designare, designavi, designatus]verb

ausweislich preposition
mit Genitiv: wie aus etwas zu sehen ist

perpreposition

auszugsweise Adverb
in Auszügen, in meist mehreren wörtlichen Ausschnitten

excerptum [excerpti]adverb

Bademeister Substantiv
eine Person, die im Schwimmbad den Badebetrieb überwacht und Badeunfälle zu verhindern sucht

balneator [balneatoris]noun

Bahngleis Substantiv
Gleis der Eisenbahn

orbita [orbitae]noun

Baumeister Substantiv
in Deutschland veraltet, noch österreichisch, schweizerisch: Fachmann auf dem Gebiet des Bauhandwerks oder der Bautechnik mit Meisterprüfung, der als selbstständiger Bauunternehmer arbeitet

architectus [architecti]noun

begeistern Verb
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben

afflo [afflare, afflavi, afflatus]verb

begeistern Verb
sich für etwas sehr interessieren

afflo [afflare, afflavi, afflatus]verb

begeistert Adjektiv
an etwas/jemandem besonders interessiert

studiosus [studiosa -um, studiosior -or -us, studiosissimus -a -um]adjective

begeistert Adjektiv
die Stimmung gemäß [1] ausdrückend, erkennen lassend

avidus [avida -um, avidior -or -us, avidissimus -a -um]adjective

begeistert Adjektiv
durch einen äußeren Anlass in freudiger Stimmung befindlich

avidus [avida -um, avidior -or -us, avidissimus -a -um]adjective

Begeisterung Substantiv
überschwängliche Freude, Erregung

studium [studi(i)]noun

begeisterungsfähig Adjektiv
fähig sich begeistern zu lassen; zur Begeisterung fähig

avidus [avida -um, avidior -or -us, avidissimus -a -um]adjective

beisammen Adverb
sich in örtlicher Nähe befindend

idipsumadverb

beisammenhaben Verb
etwas beschafft, gesammelt, zusammengebracht, zusammengetragen haben; zur Verfügung stehen

futurus sumverb

123