słownik Angielsko-Niemiecki »

verb w języku niemieckim

AngielskiNiemiecki
verbiages noun

die WortergüsseSubstantiv

verbigeration noun

die VerbigerationSubstantiv

verbose adjective
[UK: vɜː.ˈbəʊs]
[US: vɜːˈboʊs]

wortreich [wortreicher; am wortreichsten]◼◼◼AdjektivIt could've been said less verbosely. = Man hätte es auch weniger wortreich sagen können.

verbosely [UK: vɜː.ˈbəʊ.sli]
[US: vɜːrˈbo.ʊ.sli]

wortreiche

verbosely adjective
[UK: vɜː.ˈbəʊ.sli]
[US: vɜːrˈbo.ʊ.sli]

wortreich [wortreicher; am wortreichsten]Adjektiv

verboseness noun
[UK: vɜː.ˈbəʊ.snəs]
[US: vɜːrˈbo.ʊ.snəs]

der Wortschwall [des Wortschwalls, des Wortschwalles; die Wortschwalle]Substantiv
[ˈvɔʁtˌʃval]

verbosity noun
[UK: vɜː.ˈbɒ.sɪ.ti]
[US: vər.ˈbɒ.sə.ti]

die WortartenSubstantiv

der WortaufwandSubstantiv

die WortfülleSubstantiv

(Verbrauch verringern) cut down verb

einsparen [sparte ein; hat eingespart]Verb

(Verbrechen) commit verb

begehen [beging; hat begangen]Verb

(Verbrechen) implicated

mitschuldig

(verbreitern) extend verb

ausweiten [weitete aus; hat ausgeweitet]Verb

(verbreitet) common adjective

weit [weiter; am weitesten]Adjektiv

(verbreitet) widespread adjective

weit [weiter; am weitesten]Adjektiv

verbs noun
[UK: vɜːbz]
[US: ˈvɝːbz]

die Verben◼◼◼SubstantivWrite a sentence with three verbs. = Bilde einen Satz mit drei Verben!

(ba) verb noun

das Verbum [des Verbums; die Verba]Substantiv
[ˈvɛʁbʊm]

(zu einem Verbrechen) confess (to) verb

bekennen [bekannte; hat bekannt]Verb

activity verb noun

das TätigkeitsverbSubstantiv

adv. : adverb

Adv. : Adverb

adverb [adverbs] noun
[UK: ˈæd.vɜːb]
[US: ˈæd.vərb]

das Adverb [des Adverbs; die Adverbien]◼◼◼Substantiv
[atˈvɛʁp]
This is an adverb. = Das ist ein Adverb.

das Umstandswort [des Umstandsworts, des Umstandswortes; die Umstandswörter]◼◻◻Substantiv
[ˈʊmʃtanʦˌvɔʁt]

Adverb [UK: ˈæd.vɜːb]
[US: ˈæd.vərb]

schnurz

adverb of degree noun

das GradadverbSubstantiv

adverb of frequency noun

das Häufigkeitsadverb◼◼◼Substantiv

adverbial [UK: ˈæd.vɜː.biəl]
[US: æd.ˈvɝː.biəl]

adverbial◼◼◼

adverbiell

adverbial clause noun

der Adverbialsatz [des Adverbialsatzes; die Adverbialsätze]◼◼◼Substantiv
[atvɛʁˈbi̯aːlˌzaʦ]

der Umstandssatz [des Umstandssatzes; die Umstandssätze]Substantiv

adverbial phrase noun
[UK: ˈæd.vɜː.biəl freɪz]
[US: æd.ˈvɝː.biəl ˈfreɪz]

die Adverbialbestimmung [der Adverbialbestimmung; die Adverbialbestimmungen]Substantiv
[atvɛʁˈbi̯aːlbəˌʃtɪmʊŋ]

die Umstandsbestimmung [der Umstandsbestimmung; die Umstandsbestimmungen]Substantiv
[ˈʊmʃtanʦbəˌʃtɪmʊŋ]

adverbs noun
[UK: ˈæd.vɜːbz]
[US: ˈæd.vərbz]

die Adverbien◼◼◼SubstantivUse adverbs. = Benutzen Sie Adverbien.

die Adverben◼◻◻Substantiv

AH: Abk. für alter Herr (Studentenverbindung)

AH

ambiguous verb noun

das mehrdeutiges KommandowortSubstantiv

beaverboard noun
[UK: bˈiːvəbˌɔːd]
[US: bˈiːvɚbˌoːrd]

die Hartfaserplatte [der Hartfaserplatte; die Hartfaserplatten]Substantiv

BGVV: Abk. für Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

BGVV

cantileverbridge noun

die AuslegerbrückeSubstantiv

EDMA: Abk. für Europäischer Direkmarketingverband

EDMA

girl's overblouse noun

die MädchenüberziehbluseSubstantiv

123