Latein-Deutsch Wörterbuch »

nn bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
annuum [annui] noun

AnnuitätSubstantiv
regelmäßige (meist konstante) Zahlung zur Tilgung einer Schuld, die die Zinsen und den Tilgungsbetrag zusammenfasst; mathematisch: Annuität = Tilgungsbetrag + Zins

PensionSubstantiv
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre

PensionSubstantiv
regelmäßige Geldzahlung der Altersversorgung

RenteSubstantiv
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung

RenteSubstantiv
Ruhegeld wegen Alters oder Erwerbsunfähigkeit für Arbeiter und Angestellte

RuhegeldSubstantiv
eine Rente für Arbeiter und Angestellte

annularis [annularis, annulare] verb

abbestellenVerb
jemanden abbestellen: die Bestellung von jemandem rückgängig machen, jemandem kündigen

kassierenVerb
etwas beenden

annullare verb

scharren(mit den Gliedmaßen) den Erdboden nur an der Oberfläche mit oft wiederholten, schnellen, kratzenden Bewegungen aufwühlen, auch: mit der Schnauze, mit den Pfoten durch Kratzen ein Loch graben oder den Boden aufwühlen
Verb

annullare noun

KratzerSubstantiv
kleine bis mittelgroße Wunde oder Beschädigung, die durch bewegte Berührung mit einem spitzen Gegenstand hervorgerufen wurde

RitzSubstantiv
längliche, dünne, oberflächliche Beschädigung oder Verletzung

RitzerSubstantiv
kleinere, nur oberflächliche Verletzung der Haut durch einen scharfen Gegenstand

annullo [annullare, annullavi, annullatus] verb

zerstörenVerb
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen; auch übertragen: zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten

annuntiare verb

abzeichnenVerb
etwas deutet sich an

annoncierenVerb
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben

ansagenVerb
Informationen über Lautsprecher durchsagen

ansagenVerb
seinen Besuch ankündigen

anzeigenVerb
in einer Zeitung, Zeitschrift oder Ähnlichem, eine private, geschäftliche oder amtliche Mitteilung veröffentlichen

auflegenVerb
ein Druckwerk publizieren

einbauenVerb
trennbar, transitiv: etwas in einen schriftlichen oder mündlichen Text einfügen

einschwimmenVerb
hinein in etwas schwimmen; sich schwimmend in etwas begeben, schwimmend in etwas gelangen

postenVerb
einen Beitrag in einer Newsgroup oder in einem Forum im Internet veröffentlichen

schmuggelnVerb
etwas heimlich und unerlaubt irgendwohin bringen

steckenVerb
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen

verkündenVerb
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren

vermeldenVerb
etwas (eine Nachricht) bekanntgeben

weitermeldenVerb
etwas, von dem man Kenntnis genommen hat, jemand anderem mitteilen

annus bissextus noun

SchaltjahrSubstantiv
Jahr, das durch das Hinzukommen eines Schalttags 366 Tage zählt

annus climactericus noun

StufenjahrSubstantiv
Jahr nach einem bestimmten Zeitraum, in dem mit dem Leben und dem Körper eines Menschen einige Veränderungen vor sich gehen und er eine neue Stufe erklimmt

annus ecclesiasticus noun

KirchenjahrSubstantiv
Religion: die Bezeichnung für den im Laufe der Zeit aus den religiösen Festtagen entstandenen liturgischen Jahreszyklus in den christlichen Kirchen

annus faustus noun

neues JahrSubstantiv
das gerade erst begonnene Jahr

neues JahrSubstantiv
das kommende Jahr, von einem Zeitpunkt am oder kurz vor dem Jahresende aus betrachtet

NeujahrSubstantiv
erster Tag des neuen Jahres, Feiertag, 1. Januar

annōsus adjective

gealtertAdjektiv
äußerlich sichtbar älter geworden

greisAdjektiv
gehoben: sehr alt

annūllō verb

annullierenVerb
etwas auflösen, für ungültig erklären

auflösenVerb
etwas (wie einen Vertrag oder eine Verlobung) für ungültig oder nichtig erklären

antenna [antennae] noun

AnlaufstelleSubstantiv
Institution, Organisation oder Person, an die man sich bei Bedarf wenden kann, wenn man Hilfe oder Unterstützung braucht

AntenneSubstantiv
Technik: Geräteteil (meist ein Stab aus leitendem Material) zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen

AntenneSubstantiv
Zoologie: Sinnesorgan einiger Gliederfüßer zum Erfassen der Umwelt

123