Latein-Deutsch Wörterbuch »

ens bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
capiens noun

AuffassungSubstantiv
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen

DurchblickSubstantiv
umgangssprachlich: Verstehen von Zusammenhängen

EinvernehmenSubstantiv
gleiche Einstellung von Personen zu etwas

capiens adjective

verständnisvollAdjektiv
Verständnis und Einsicht zeigend

Catharina Aragonensis

Katharina von Aragon

Catovicensis adjective

KattowitzerAdjektiv
zu Kattowitz, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Kattowitz kommend, stammend, Kattowitz betreffend, zu Kattowitz gehörend

caupona castrensis noun

KantineSubstantiv
Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann

MensaSubstantiv
Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der die Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswert speisen können

censeo [censere, censui, censitus] verb

glaubenVerb
»etwas glauben«/»glauben, dass«; subjektiv:

censere verb

dezidierenVerb
eine Entscheidung fällen

etablierenVerb
etwas dauerhaft einrichten, ins Leben rufen

konstituierenVerb
gründen, ins Leben rufen

censere adjective

beschlussfähigAdjektiv
in der Lage und berechtigt, Beschlüsse zu fassen

censor [censoris] noun

ZensorSubstantiv
Person, die in staatlichem Auftrag Informationskontrolle (Zensur) ausübt

censēre verb

abstimmenVerb
einen Mehrheitsentscheid (eine Wahl) durchführen

abstimmenVerb
in einer Wahl seine Entscheidung kundtun (seine Stimme abgeben)

votenVerb
abstimmen, wählen

centum [centesimus -a -um, centeni -ae -a, centie(n)s] noun

CentSubstantiv
Europa: Münze und deren Geldwert vom hundertsten Teil des Euros

HundertSubstantiv
die natürliche Zahl zwischen der Neunundneunzig und der Hunderteins

HundertSubstantiv
eine Menge aus zehn mal zehn (hundert) Dingen

centum [centesimus -a -um, centeni -ae -a, centie(n)s] numeral

einhundertZahlwort
die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn mal zehn; zehn hoch zwei (10²)

hundertZahlwort
die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn hoch zwei (10²)

Civitas Aurelia Aquensis noun

Baden-BadenSubstantiv
Stadt in Deutschland, kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg

Civitas Gdinensis noun

GdingenSubstantiv
eine Stadt in Polen

GdyniaSubstantiv
eine Stadt in Polen

cliens [clientis] noun

KundeSubstantiv
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

KundinSubstantiv
weibliche Person oder Institution, die bei einem bestimmten Geschäft einkauft

StammkundeSubstantiv
Kunde, der immer wieder beim selben Anbieter einkauft

cogens adjective

fesselndAdjektiv
die Aufmerksamkeit bindend

cohaerens [(gen.), cohaerentis] adjective

zusammenhängendAdjektiv
miteinander verbunden, in Beziehung zueinander

Colonia Claudia Ara Agrippinensium noun

KölnSubstantiv
Stadt in Nordrhein-Westfalen, viertgrößte Stadt Deutschlands, gelegen am Rhein

Colossenses noun

KolosserSubstantiv
ohne Plural, kurz für: Brief des Paulus an die Kolosser, einem Bestandteil des Neuen Testaments der Bibel

compensare verb

auszahlenVerb
jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht

entlohnenVerb
jemanden für erbrachte Leistungen bezahlen; veraltet: jemandem den Lohn für etwas zahlen

verrechnenVerb
etwas in eine Berechnung einfließen lassen

wettmachenVerb
etwas ungeschehen machen, etwas ausgleichen

compenso [compensare, compensavi, compensatus] verb

abführenVerb
transitiv: regelmäßig Geld (an jemanden) abliefern

auszahlenVerb
sich positiv auswirken, Vorteile bewirken

entrichtenVerb
einen Geldbetrag zahlen

lohnenVerb
sich für etwas Gutes erkenntlich zeigen

2345