Latein-Deutsch Wörterbuch »

amentum bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
amentum [amenti] noun

KätzchenSubstantiv
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern

RitzenputzerSubstantiv
Stringtanga

StringSubstantiv
Kleidung: sehr knappe Slip-/ Höschenform; Stringtanga

TangaSubstantiv
ein moderner und modischer Minibikini

abomiamentum noun

ScheußlichkeitSubstantiv
mit Plural: grässliches Ding oder unschönes/abscheuliches Ereignis

SchreckenSubstantiv
schreckliche Eigenschaft, schreckliche Seite von etwas

abominamentum [abominamenti] noun

GräuelSubstantiv
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen

additamentum [additamenti] noun

ZusatzSubstantiv
das Hinzugeben, Hinzufügen

allevamentum [allevamenti] noun

LinderungSubstantiv
Abnahme oder Verringerung einer unangenehmen Erscheinung (Leiden, Schmerzen)

armamentum [armamenti] verb

umsetzenVerb
etwas ausführen, realisieren

armamentum [armamenti] noun

ArbeitsgerätSubstantiv
Hilfsmittel zur Unterstützung, Erleichterung einer bestimmten Tätigkeit (Arbeit)

GebrauchsgegenstandSubstantiv
ein Gegenstand für den alltäglichen Gebrauch

UtensilSubstantiv
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt

atramentum [atramenti] noun

TinteSubstantiv
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren

auctoramentum [auctoramenti] noun

BesoldungSubstantiv
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)

GageSubstantiv
Vergütung, die Künstler erhalten

SoldSubstantiv
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten

SoldSubstantiv
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)

StundenlohnSubstantiv
Wirtschaft: Entgelt, das für eine Arbeitsstunde bezahlt wird

calceamentum [calceamenti] noun

SchuhwerkSubstantiv
Art oder Menge von Schuhen

capillamentum [capillamenti] noun

FrisurSubstantiv
Art, wie die Haare geschnitten und aufgemacht sind

delectamentum [delectamenti] noun

VergnügenSubstantiv
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl

fundamentum [fundamenti] noun

BasisSubstantiv
allgemein: Grundlage

FundamentSubstantiv
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine

FundamentSubstantiv
Grundlage von etwas

GrundwortSubstantiv
Linguistik/Sprachwissenschaft: der Teil einer Zusammensetzung (eines Determinativkompositums), der durch das Bestimmungswort eine spezielle Bedeutung erhält

imitamentum [imitamenti] noun

AbbildSubstantiv
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes

KlischeeSubstantiv
Abklatsch, Imitat

incitamentum [incitamenti] noun

AnspornSubstantiv
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun

inlectamentum noun

SeduktionSubstantiv
Versuch, jemanden zu etwas zu verleiten, was dieser vielleicht gar nicht will oder nicht sollte

iuramentum noun

EidSubstantiv
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage

VereidigungSubstantiv
das Ableisten eines Eides

lamentum [lamenti] noun

JammerSubstantiv
Äußerung von Wehklagen

KlageSubstantiv
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Schmerz, Leid oder Trauer, etwa über den Tod eines Menschen

ligamentum vocale noun

StimmbandSubstantiv
paarweise angeordnetes elastisches Band im Kehlkopf, das maßgeblich für die Erzeugung der Schallwellen beim Sprechen und Singen zuständig ist

loculamentum [loculamenti] noun

SchaftSubstantiv
Schrank, Bücherregal

medicamentum [medicamenti] noun

ArzneimittelSubstantiv
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann

MedikamentSubstantiv
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient

Novum Testamentum noun

Neues TestamentSubstantiv
das zentrale Schriftwerk des Christentums, das vor allen Dingen Erzählungen über Wort- und Tatzeugnisse von Jesus Christus sowie einiger ausgewählter erster Jünger, insbesondere der Apostel sowie einige Briefe und eine Apokalypse enthält

Neues TestamentSubstantiv
diejenige heilgeschichtliche Periode, die zum Einen die vorösterliche Zeit Jesu Christi und der Apostel und andererseits die nachösterliche Zeit seit der Auferstehung Jesu bis zu dessen Wiederkunft umfasst

12