Englisch-Deutsch Wörterbuch »

news bedeutet auf Deutsch

EnglischDeutsch
newspaper woman noun

die Zeitungsfrau◼◼◼Substantiv

newspaperman noun
[UK: ˈnjuː.speɪ.pə.mæn]
[US: ˈnuːz.ˌpe.pər.ˌmæn]

der Zeitungsverkäufer [des Zeitungsverkäufers; die Zeitungsverkäufer]◼◼◼Substantiv
[ˈʦaɪ̯tʊŋsfɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ]

newspapers noun
[UK: ˈnjuː.speɪ.pəz]
[US: ˈnuːz.ˌpe.pərz]

die Zeitungen◼◼◼SubstantivHe delivers newspapers. = Er stellt Zeitungen zu.

newsprint noun
[UK: ˈnjuːz.prɪnt]
[US: ˈnuːz.ˌprɪnt]

das Zeitungspapier [des Zeitungspapier(e)s; die Zeitungspapiere]◼◼◼Substantiv

das RotationspapierSubstantiv

newsprint [UK: ˈnjuːz.prɪnt]
[US: ˈnuːz.ˌprɪnt]

Zeitungsdruck◼◻◻

newsprint paper noun

das Zeitungsdruckpapier◼◼◼Substantiv

das RotationsdruckpapierSubstantiv

newsprint screen noun

das ZeitungsrasterSubstantiv

newsreader [newsreaders] noun
[UK: ˈnjuːz.riː.də(r)]
[US: ˈnjuːz.riː.dər]

die Nachrichtensprecherin [der Nachrichtensprecherin; die Nachrichtensprecherinnen]◼◼◼Substantiv
[ˈnaːχʀɪçtn̩ˌʃpʀɛçəʀɪn]

newsreel noun
[UK: ˈnjuːz.riːl]
[US: ˈnuːz.ˌril]

die Wochenschau [der Wochenschau; die Wochenschauen]◼◼◼Substantiv
[ˈvɔχn̩ˌʃaʊ̯]

newsreels cameraman noun

der WochenschaukameramannSubstantiv

newsstand [newsstands] noun
[UK: ˈnjuːz stænd]
[US: ˈnuːz.ˌstænd]

der Zeitungskiosk [des Zeitungskiosk(e)s; die Zeitungskioske]◼◼◼Substantiv

newswoman noun
[UK: ˈnuːz.wʊ.mən]
[US: ˈnuːz.wʊ.mən]

die Zeitungsverkäuferin [der Zeitungsverkäuferin; die Zeitungsverkäuferinnen]Substantiv
[ˈʦaɪ̯tʊŋsfɛɐ̯ˌkɔɪ̯fəʀɪn]

newswomen noun
[UK: ˈnuːˌz.wɪ.mən]
[US: ˈnuːˌz.wɪ.mən]

die Zeitungsverkäuferin [der Zeitungsverkäuferin; die Zeitungsverkäuferinnen]Substantiv
[ˈʦaɪ̯tʊŋsfɛɐ̯ˌkɔɪ̯fəʀɪn]

die ZeitungsverkäuferinnenSubstantiv

New South Wales noun

das Neu-SüdwalesSubstantiv

new start noun

der Neustart [des Neustarts; die Neustarts]◼◼◼Substantiv
[ˈnɔɪ̯ˌʃtaʁt]

(US) newsletter noun

der AktionärsbriefSubstantiv

advertising news

Werbenachricht

air-mail newspaper noun

die LuftpostzeitungSubstantiv

bad news noun
[UK: bæd njuːz]
[US: ˈbæd ˈnuːz]

die Hiobsbotschaft [der Hiobsbotschaft; die Hiobsbotschaften]◼◼◼Substantiv
[ˈhiːɔpsˌboːtʃaft]

die Trauerbotschaft [der Trauerbotschaft; die Trauerbotschaften]Substantiv

die Trauernachricht [der Trauernachricht; die Trauernachrichten]Substantiv

bearer of bad news noun

der Unglücksbote [des Unglücksboten; die Unglücksboten]Substantiv

city (commercial) news noun

der BörsenteilSubstantiv

company newsletter noun

das FirmeninformationsblattSubstantiv

company newspaper noun

die Hauszeitung◼◼◼Substantiv

Daily News noun

das Tageblatt [des Tageblatt(e)s; die Tageblätter]◼◼◼Substantiv

daily newspapers noun

die Tageszeitungen◼◼◼Substantiv

distribution of a newspaper noun

der ZeitungsvertriebSubstantiv

evening newspaper noun

das Abendblatt [des Abendblatt(e)s; die Abendblätter]◼◼◼Substantiv
[ˈaːbəntˌblat]

extracts of foreign newspapers noun

die AuslandsstimmenSubstantiv

financial newspaper noun

das Börsenblatt [die Börsenblätter]◼◼◼Substantiv

das Finanzblatt◼◼◼Substantiv

financial newspapers noun

die BörsenblätterSubstantiv

financial (stock-exchange city) news noun

die Börsennachrichten◼◼◼Substantiv

foreign news noun

die AuslandsnachrichtenSubstantiv

good news noun
[UK: ɡʊd njuːz]
[US: ˈɡʊd ˈnuːz]

die Freudenbotschaft [der Freudenbotschaft; die Freudenbotschaften]Substantiv

illustrated newspaper noun

die BildzeitungSubstantiv

1234