Englisch-Deutsch Wörterbuch »

gate bedeutet auf Deutsch

EnglischDeutsch
gate [gates] noun
[UK: ɡeɪt]
[US: ˈɡeɪt]

der Tor [des Toren; die Toren]◼◼◼Substantiv
[toːɐ̯]
Open the gate. = Öffne das Tor!

die Pforte [der Pforte; die Pforten]◼◼◻Substantiv
[ˈpfɔʁtə]
He was at the gate of death. = Er stand an der Pforte des Todes.

der Flugsteig [des Flugsteiges, des Flugsteigs; die Flugsteige]◼◼◻Substantiv
[ˈfluːkˌʃtaɪ̯k]
Where is the gate? = Wo ist der Flugsteig?

das Gatter [des Gatters; die Gatter]◼◻◻Substantiv
[ˈɡatɐ]

die Schranke [der Schranke; die Schranken]◼◻◻Substantiv
[ˈʃʀaŋkə]

die Sperre [der Sperre; die Sperren]◼◻◻Substantiv
[ˈʃpɛʀə]

die Torschaltung◼◻◻Substantiv

die JustiervorrichtungSubstantiv

die SchaltverzögerungSubstantiv

gate array noun

die GatteranordnungSubstantiv

gate fold noun

der Altarfalz◼◼◼Substantiv

gate keeper noun

der Pförtner [des Pförtners; die Pförtner]◼◼◼Substantiv
[ˈpfœʁtnɐ]

gate of heaven noun

die Himmelspforte [der Himmelspforte; die Himmelspforten]◼◼◼Substantiv

die HimmelstürSubstantiv

gate theory noun

die Gate-TheorieSubstantiv

gatecrasher noun
[UK: ˈɡeɪt.kræ.ʃə(r)]
[US: ˈɡeɪt.kræ.ʃər]

der Eindringling [des Eindringlings; die Eindringlinge]Substantiv
[ˈaɪ̯nˌdʀɪŋlɪŋ]

gatehouse noun
[UK: ˈɡeɪt.haʊs]
[US: ˈɡeɪt.haʊs]

das Pförtnerhaus [des Pförtnerhauses; die Pförtnerhäuser]◼◼◼Substantiv

gatekeeper [gatekeepers] noun
[UK: ˈɡeɪtk.iː.pə(r)]
[US: ˈɡeɪtˌk.i.pər]

der Pförtner [des Pförtners; die Pförtner]◼◼◼Substantiv
[ˈpfœʁtnɐ]

der Schrankenwärter [des Schrankenwärters; die Schrankenwärter]◼◼◻Substantiv
[ˈʃʀaŋkn̩ˌvɛʁtɐ]

der Torhüter [des Torhüters; die Torhüter]◼◻◻Substantiv
[ˈtoːɐ̯ˌhyːtɐ]

die SchrankenwärterinSubstantiv

die Torwache [der Torwache; die Torwachen]Substantiv

gateman noun
[UK: ɡˈeɪtmən ɡˈeɪtmen]
[US: ɡˈeɪtmən ɡˈeɪtmen]

der BahnsteigschaffnerSubstantiv

gates noun
[UK: ɡeɪts]
[US: ˈɡeɪts]

die Tore◼◼◼SubstantivThe inhabitants built a wall round the town with four gates opening out on roads leading east, south, west and north. = Rings um das Städtchen bauten die Bewohner eine Stadtmauer mit vier Toren. Durch die Tore führten Wege nach Osten, nach Süden, nach Westen und nach Norden.

der Schranken [des Schrankens; die Schranken]◼◻◻Substantiv

gateway [gateways] noun
[UK: ˈɡeɪ.tweɪ]
[US: ˈɡeɪ.ˌtwe]

das Einfallstor◼◼◼Substantiv

der Torweg [des Torweg(e)s; die Torwege]◼◼◼Substantiv

die Einfahrt [der Einfahrt; die Einfahrten]◼◼◻Substantiv
[ˈaɪ̯nˌfaːɐ̯t]

die Toreinfahrt [der Toreinfahrt; die Toreinfahrten]◼◼◻Substantiv

die Ausfahrt [der Ausfahrt; die Ausfahrten]◼◼◻Substantiv
[aʊ̯sˈfaːɐ̯t]

der VerbindungsrechnerSubstantiv

gateway exchange noun

das KnotenamtSubstantiv

gateways noun
[UK: ˈɡeɪ.tweɪz]
[US: ˈɡeɪ.ˌtwez]

die Einfahrten◼◼◼Substantiv

die AusfahrtenSubstantiv

(Dachstuhl) fumigate verb

ausräuchern [räucherte aus; hat ausgeräuchert]Verb

(entrance) gate noun

das Haustor [des Haustor(e)s; die Haustore]Substantiv
[ˈhaʊ̯sˌtoːɐ̯]

(erforschen) investigate verb

nachgehen [ging nach; ist nachgegangen]Verb

(Fabrik) gatehouse noun

die Pförtnerloge [der Pförtnerloge; die Pförtnerlogen]Substantiv

abnegate [abnegated, abnegating, abnegates] verb
[UK: ˈæb.nɪ.ɡeɪt]
[US: ˈæb.nə.ɡeɪt]

ableugnen [leugnete ab; hat abgeleugnet]Verb

abnegated

abgeleugnet

12