Deutsch-Latein Wörterbuch »

as bedeutet auf Latein

DeutschLatein
Assertion Substantiv
bestimmte, feststellende Behauptung, Feststellung oder Versicherung, bei der ohne jede Begründung etwas als wahr behauptet oder geleugnet wird

affirmatio [affirmationis]noun

assertorisch Adjektiv
Philosophie, Logik: feststellend, behauptend, versichernd, ohne Beweis Gültigkeit beanspruchend

assertorius [assertoria, assertorium]adjective

Asservat Substantiv
ein nach Polizeirecht und nach der Strafprozessordnung sichergestellter oder beschlagnahmter Gegenstand

exhibeōnoun

asservieren Verb
in Verwahrung nehmen

condōverb

Assimilation Substantiv
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung

accomodatio [accomodationis]noun

Assimilation Substantiv
Anpassung an die Lebensgewohnheiten, Gebräuche, Kleidung und Ähnlichem in einem Land (üblicherweise im Zusammenhang mit Migranten verwendet)

accomodatio [accomodationis]noun

Assimilation Substantiv
Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist

accomodatio [accomodationis]noun

assimilieren Verb
allgemein: anpassen

assimulareverb

Assisi Substantiv
Stadt in Umbrien (Italien)

Asisiumnoun

Assistent Substantiv
meist akademisch vorgebildete Hilfskraft

adiutornoun

Assistentin Substantiv
weibliche, meist akademisch vorgebildete Hilfskraft

adiutornoun

assortieren Verb
Waren nach Arten sortieren und bei Bedarf ergänzen

dispendo [dispendere, dispensus sum]verb

Assoziation (Prozess und Zustand einer) nicht willkürlichen, spontanen, mechanischen und automatischen Abfolge, Verknüpfung zweier oder mehrerer, ursprünglich isolierter psychischer Inhalte (sogenannter Assoziationsglieder; zum Beispiel: Eindrücke, Gefühle, Ideen), wobei das Auftreten eines Assoziationsgliedes die Aktivierung des anderen entweder nach sich zieht oder zumindest begünstigt; gedankliche Verbindung zwischen einem bestimmten äußeren Eindruck und der durch Zufall oder (automatisch, mechanisch, unbewusst) einer bestimmten Gewohnheit folgend damit verknüpften oder infolge (begrifflicher, sprachlicher) Analogien zusammenhängenden Vorstellung
Substantiv

societas [societatis]noun

Assoziation (vor allem bei Flüssigkeiten oder Gasen vorkommender) Prozess oder Zustand, bei dem sich mehrere gleichartige Moleküle oder Ionen zu einem Komplex locker und energiearm zusammenlagern
Substantiv

societas [societatis]noun

Assoziation Substantiv
auf einer unter [2] beschriebenen Verknüpfung hinsichtlich Klang, Inhalt, Form beruhenden Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen

consortium [consorti(i)]noun

Assoziation Substantiv
Gruppe von Personen, die sich zu einem bestimmten Zweck (locker) zusammengeschlossen haben; (rechtlich unverbindliche, mitunter auch verbindliche) Organisation oder dergleichen, die zu einem bestimmten Zweck gegründet wurde

societas [societatis]noun

Assoziation Substantiv
lockere, nicht gravitativ gebundene Ansammlung von bis zu 100 jungen Sternen mit physikalisch ähnlichen Eigenschaften

consortium [consorti(i)]noun

Assoziation Substantiv
ohne oder mitunter auch mit Bündnisvertrag zustande gekommener Zusammenschluss politischer Kräfte und Gruppierungen oder von Staaten auf militärischer und politischer Ebene

societas [societatis]noun

Assoziation Substantiv
syntaxonomische Grundeinheit für die Klassifikation von Pflanzengesellschaften

societas [societatis]noun

Assoziation Substantiv
Tiergesellschaft, die sich zufällig an einem bestimmten Ort befindet

societas [societatis]noun

Assoziation Substantiv
„Zusammenhang zwischen zwei statistischen Reihen“ (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Assoziation«.

consortium [consorti(i)]noun

assoziieren (sich) vereinigen, verbinden mit einer Gemeinschaft, sich angliedern
Verb

socio [sociare, sociavi, sociatus]verb

assoziieren Verb
Gedanken oder Bilder verknüpfen

collēgaverb

Assyrer Substantiv
Plural: Volk, das im Altertum im mittleren und Nord-Mesopotamien (dem heutigen Irak, damals: Assyrien) lebte.

Assyriinoun

Assyrien Substantiv
historisch: Reich, Königreich im alten Nordmesopotamien. Hauptstädte: Assur, später Ninive. Im engeren Sinne das Kernland, Siedlungsgebiet der Assyrer im heutigen Nordirak

Assyrianoun

assyrisch Adjektiv
das antike Volk der Assyrer oder/und das Land beziehungsweise Reich Assyrien betreffend

Assyrius [Assyrii]adjective

Ast Substantiv
Verbindung zwischen Baumstamm und Zweigen

ramus [rami]noun

Astat Substantiv
chemisches Element mit der Ordnungszahl 85, das zur Gruppe der Halogene gehört

astatiumnoun

Asterisk Substantiv
Typographie: fünf- oder sechszackiger Stern

asterīscusnoun

Asteriskus Substantiv
ein Sternchen (als Zeichen *) als Hinweis auf eine Fußnote

asterīscusnoun

Asterismus Substantiv
Astronomie: auffällige Formation von Sternen, die zwar einen Namen trägt, aber nicht zu den offiziellen Sternbildern zählt; historisches Sternbild

asterismusnoun

Asterismus Substantiv
ohne Plural: Mineralogie: sternförmig reflektiertes Licht in Kristallen

asterismusnoun

Asterix Substantiv
Figur aus der Comicserie Asterix und Obelix von René Goscinny und Albert Uderzo.

Asterixnoun

Asteroid Substantiv
kleines, planetenähnliches Objekt, welches sich auf einer Keplerschen Umlaufbahn um die Sonne bewegt

asteroidesnoun

Astgabel Substantiv
Teil eines Astes, der sich in einer Gabelung fortsetzt

bivium [bivi(i)]noun

Ästhetik Substantiv
heute häufiger in dieser Bedeutung: Lehre der Schönheit

aesthetica [aestheticae]noun

Ästhetik Substantiv
ursprünglich: Theorie und Philosophie der sinnlichen Wahrnehmung in Kunst, Design, Philosophie und Wissenschaft

aesthetica [aestheticae]noun

Asthma Substantiv
chronische Entzündung der Atemwege, die meist zu Atemnot führt

asthma [asthmatis]noun

ästimieren Verb
wertschätzen

aestimareverb

astral Adjektiv
die Sterne betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen bestimmt

astralis [astralis, astrale]adjective

123