Latein-Deutsch Wörterbuch »

ter bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
ter adverb

dreimalAdverb
mit drei vervielfacht; zweimal und ein weiteres Mal; dreifach vorgekommen, durchgeführt

terbium noun

TerbiumSubstantiv
chemisches Element mit der Ordnungszahl 65, das zu den Lanthanoiden gehört

tredecim [-, -, terdecie(n)s] noun

DreizehnSubstantiv
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Zwölf und der Vierzehn

tredecim [-, -, terdecie(n)s] numeral

dreizehnZahlwort
die Kardinalzahl zwischen zwölf und vierzehn

terebra verb

bimsenVerb
viel, und dabei mehr oder minder sinnvoll, üben lassen

drillenVerb
Tieren, vor allem Hunden, durch Übungen besondere Fertigkeiten beibringen

exerzierenVerb
militärische Übungen durchführen; oft in der Verwendung: marschieren in Reih und Glied üben, paradieren üben

terebra noun

BohrerSubstantiv
Gerät, in das ein Bohrer[1] eingesetzt wird (neben handwerklichen Aufgaben auch für das Tunnelbohren und die Zahnbehandlung im Einsatz)

BohrerSubstantiv
stangenartiges Werkzeug zum Herstellen von kreisförmigen Löchern durch drehende Bewegungen

BohrmaschineSubstantiv
Gerät, das mit Hilfe eines Bohrers ein Loch in ein Material bohrt

DrillSubstantiv
in Westafrika beheimatete Affenart

DrillSubstantiv
Vermittlung besonderer Fertigkeiten und Festigung bestimmter Eigenschaften bei Menschen, vor allem Soldaten oder Sportlern, und Tieren, vor allem Hunden oder Pferden, unter der Maßgabe des unbedingten Lernerfolgs

DrillbohrerSubstantiv
ein spanabhebendes Werkzeug, mit dem durch drehende und vortreibende Bewegung runde Löcher in einen Werkstoff - vor allem in Holz – gebohrt werden

NagelbohrerSubstantiv
Nagelbohrer bestehen aus einem am Ende spiralförmig geformten Stahldraht, der oben entweder einen angenieteten Holzknebel oder eine aus dem Draht gebogene Schlaufe als Handgriff besitzt. Er dient vor allem zum Vorbohren von Löchern für Nägel im Holz.

terebrō verb

anödenVerb
langweilen

einstechenVerb
mit einem spitzen Gegenstand ein Loch in etwas machen

ennuyierenVerb
langweilen

langweilenVerb
jemanden/sich selbst so behandeln, dass sich bei ihm ein Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit einstellt

perforierenVerb
etwas mit Löchern versehen

zähnenVerb
mit einem zackenartigen Rand versehen

terebrō noun

BohrungSubstantiv
das Ergebnis des Bohrens, das Bohrloch

Teresia noun

TheresaSubstantiv
weiblicher Vorname

Tergeste noun

TriestSubstantiv
norditalienisch-istrische Hafenstadt

tergeō verb

abäschernVerb
mit (heißer) Asche abreiben

rubbelnVerb
salopp: jemanden oder etwas kräftig (wiederholt) reiben

tergum [tergi] noun

FondSubstantiv
Wageninnenraum hinter den Fahrersitzen

KehrseiteSubstantiv
die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß

KehrseiteSubstantiv
die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit

RückenSubstantiv
die hintere Seite des Rumpfes

RückseiteSubstantiv
die hintere Seite

terverb

wischenVerb
etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen

terminus [termini] noun

FristSubstantiv
spätester Zeitpunkt

StichtagSubstantiv
festgesetzter Termin, bis zu dem eine genau definierte Maßnahme erfolgen muss

terminus artis noun

KunstwortSubstantiv
Fachwort, Fachausdruck

terminus technicus noun

KunstwortSubstantiv
Fachwort, Fachausdruck

terminō verb

aufprallenVerb
heftig auf etwas aufschlagen

ternarius [ternaria, ternarium] adjective

ternärAdjektiv
aus drei Elementen bestehend

Terpsichore noun

TerpsichoreSubstantiv
Mythologie: eine der neun Musen; die Muse des Tanzes

terra [terrae] noun

ErdbodenSubstantiv
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden

ErdeSubstantiv
der lockere Bestandteil von [1], das Erdreich

12