Latein-Deutsch Wörterbuch »

dis bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
disciplina [disciplinae] noun

DisziplinSubstantiv
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports

FachgebietSubstantiv
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert

LehreSubstantiv
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt

MethodikSubstantiv
Gesamtheit der Methoden

NaturwissenschaftSubstantiv
im Plural: Gruppe der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der unbelebten und belebten Natur zum Gegenstand haben

StudieSubstantiv
wissenschaftliche Untersuchung

UnterrichtSubstantiv
meist Singular: regelmäßige und planvolle Weitergabe von Wissen, Information und Fähigkeiten von einem oder mehreren Lehrern an einen oder mehr Schüler

UnterweisungSubstantiv
Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen

VerfahrenSubstantiv
Rechenmethode zur Bestimmung eines konkreten Ergebnisses oder zur Lösung eines Problems

disciplina informatica noun

InformatikSubstantiv
Strukturwissenschaft, die sich mit der Information und deren automatischer Verarbeitung befasst

disciplīna noun

DoktrinSubstantiv
verbindlicher Grundsatz, verbindliche Lehrmeinung

LehreSubstantiv
sprachliche Darstellung eines Wissensgebietes in Lehrbüchern oder Vorträgen

discipula [discipulae] noun

AzubiSubstantiv
umgangssprachlich: Kurzform für Auszubildende

EleveSubstantiv
angehender Land- oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildung

SchülerinSubstantiv
weiblicher Schüler

SchulmädchenSubstantiv
Mädchen, das zur Schule geht

StudentinSubstantiv
weibliche Person, die an einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität eine Ausbildung absolviert/studiert

discipulus [discipuli] noun

AuszubildenderSubstantiv
Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat

AzubiSubstantiv
umgangssprachlich: Kurzform für Auszubildender

JüngerSubstantiv
einer der zunächst zwölf Männer, die Schüler und Anhänger von Jesus waren und die später als Apostel das Evangelium verkündeten

JüngerSubstantiv
jemand, der von einer Sache oder einer Person überzeugt ist und dieser anhängt; jemand, der ein Schüler einer Person ist

LehrlingSubstantiv
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt

LernendeSubstantiv
weibliche Person, die derzeit einen vorgegebenen Lernstoff erarbeitet und verinnerlicht

LernerSubstantiv

SchülerSubstantiv
Person, die eine Schule besucht

ZöglingSubstantiv
Jugendlicher in der Erziehung oder Ausbildung

Disciseda noun

FallrückzieherSubstantiv
Torschuss, der im Rückwärtsfallen über den Kopf des Spielers ausgeführt wird

Discordia [discordiae] noun

ErisSubstantiv
der größte bekannte Zwergplanet unseres Sonnensystems

ErisSubstantiv
griechische Göttin der Zwietracht

discordiosus [discordiosa, discordiosum] adjective

streitsüchtigAdjektiv
es oft auf Streit anlegend, gerne Streit anfangend

discordis adjective

uneinigAdjektiv
nicht einig sein, anderer Meinung sein

discothēca noun

DiskothekSubstantiv
Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann

discrepantia [discrepantiae] noun

DiskrepanzSubstantiv
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung

InkongruenzSubstantiv
Mathematik: fehlende Deckungsgleichheit

discribō verb

anweisenVerb
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag

aufgebenVerb
jemandem (etwas) aufgeben: etwas zur Erledigung auftragen, zur Aufgabe machen

benennenVerb
jemanden ernennen; namhaft machen

einteilenVerb
trennbar, transitiv: nach einem bestimmten Kriterium Kategorien schaffen, in die Dinge oder Menschen eingeordnet werden

klassierenVerb
ein Objekt in ein System von Klassen einordnen, einer von mehreren Kategorien hinzufügen

klassifizierenVerb
Objekte in vorgegebene Klassen einordnen

123