Latein-Deutsch Wörterbuch »

ama bedeutet auf Deutsch

LateinDeutsch
amator [amatoris] noun

SchwerenöterSubstantiv
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft

VerehrerSubstantiv
jemand, der jemanden anderen (oft heimlich) liebt

Amauricus noun

AmalrichSubstantiv
männlicher Vorname

amaurōsis noun

AmauroseSubstantiv
Medizin: absolute Blindheit, es ist auch keine Lichtempfindung möglich

Amazonum flumen noun

AmazonasSubstantiv
wasserreichster Fluss der Erde in Südamerika

acclamare verb

akklamierenVerb
jemanden (laut) beipflichten, zustimmen, etwas gutheißen

adamas [adamantis] noun

DiamantSubstantiv
Druckwesen, Typographie: Schriftgrad mit einer Kegelhöhe von vier Didot-Punkten

DiamantSubstantiv
härtester, aus Kohlenstoff bestehender Kristall mit starker Lichtbrechung, Mineral, Edelstein, Heilstein

StahlSubstantiv
metallische Legierung, deren Hauptbestandteil Eisen ist; der Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0,02% und 2,06%.

agamus [agama, agamum] noun

AlleinstehendeSubstantiv
weibliche Person, die momentan kein/e Partner/in hat, nicht verheiratet oder verlobt ist beziehungsweise war und auch keine Kinder hat

AlleinstehenderSubstantiv

BlindgängerSubstantiv
eine sich nicht an andere Menschen anschließende und keinen Kontakt zu ihnen suchende oder findende Person; einzelgängerische Person

BlindgängerSubstantiv
Mann, der (noch) nicht verheiratet ist

SingleSubstantiv
Mensch, der ohne feste Beziehung zu einer anderen Person und ohne minderjähriges Kind im Haushalt lebt; jemand, der alleinstehend ist

agamus [agama, agamum] adjective

alleinstehendAdjektiv
ohne Familie oder Partner/Partnerin lebend

unverheiratetAdjektiv
keine Ehefrau oder Ehemann habend

Alabama noun

AlabamaSubstantiv
Angehöriger des gleichnamigen Indianervolks

AlabamaSubstantiv
nur Plural: ein Indianervolks, das heute vor allem in Alabama sowie Florida, Oklahoma und Louisiana (USA) lebt

AlabamaSubstantiv
Sprache, die vom gleichnamigen Volk im Südosten der USA gesprochen wird und welche dem Coushatta ähnlich ist

AlabamaSubstantiv
US-Bundesstaat im Süden der USA

aquamarina noun

AquamarinSubstantiv
durchsichtiges Mineral, Varietät des Berylls, von hellblauer bis meergrüner Farbe, das als Schmuckstein getragen wird

aquamarina adjective

aquamarinAdjektiv
die blaugrüne Farbe des Aquamarins habend; in der Farbe des Aquamarins

aramaicus noun

AramäischSubstantiv
Gruppe von semitischen Sprachen, die heute in Syrien, der Türkei, im Iran und Irak gesprochen werden

aramaicus adjective

aramäischAdjektiv
sich auf die Sprache der Aramäer beziehend, in Aramäisch, auf Aramäisch

cerasum amarellum noun

AmarelleSubstantiv
Vertreter einer Gruppe von Sauerkirschsorten, z. B. Königliche Amarelle, Diemitzer Amarelle

chamaeleon [chamaeleontos/is] noun

ChamäleonSubstantiv
ein Tier, das der Familie in [2] angehört

chiramaxium [chiramaxii] noun

TragstuhlSubstantiv
Beförderungsmittel für Personen, wobei sich ein Gestell auf Stangen befindet, die von Menschen oder Lasttieren getragen werden

clamare verb

proklamierenVerb
öffentlich und feierlich bekanntmachen (oftmals etwas von amtlichem Charakter)

schreienVerb
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben

schreienVerb
mit lauter Stimme äußern

clamo [clamare, clamavi, clamatus] verb

ansetzenVerb
etwas anberaumen (beispielsweise einen Termin, ein Meeting), festlegen (beispielsweise eine Uhrzeit)

betitelnVerb
mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen versehen

rufenVerb
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern

rufenVerb
seine Stimme sehr laut hören lassen

titulierenVerb
etwas, insbesondere einem Kunstwerk, Buch oder Aufsatz einen Titel geben, mit einer Überschrift versehen

clamo [clamare, clamavi, clamatus] noun

BesuchSubstantiv
vorübergehendes Aufsuchen des Aufenthaltsorts einer Person, vorübergehendes Aufsuchen eines Gebäudes oder einer Institution auf eigene Initiative

CallSubstantiv
Kaufoption

RufSubstantiv
eine Aufforderung, beispielsweise einen Platz oder eine Position (an einer Universität) einzunehmen oder etwas zu tun

SchreiSubstantiv
Verlangen nach etwas oder jemandem

Damascenus [Damascena, Damascenum] noun

DamaszenerSubstantiv
Einwohner der syrischen Hauptstadt Damaskus

123