Deutsch-Latein Wörterbuch »

enge bedeutet auf Latein

DeutschLatein
Enge Substantiv
schmaler Streifen von Land oder Wasser, Pass

comprimōnoun

Engel (zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Substantiv

angelus [angeli]noun

Engel Substantiv
Kosename für ein Kind

angelus [angeli]noun

Engel Substantiv
Kosename für eine Frau

angelus [angeli]noun

Engel Substantiv
Person, die in einer bestimmten Situation als Helfer oder Retter tätig ist

angelus [angeli]noun

Engel Substantiv
umgangssprachlich, meist ironisch: unschuldige Person

angelus [angeli]noun

engen Verb
etwas schmäler machen

stringo [stringere, strinxi, strictus]verb

affengeil Adjektiv
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll

malus [mali]adjective

affentittengeil Adjektiv
in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll

malus [mali]adjective

anstrengen Verb
reflexiv: sich mit (großem) Kraftaufwand, (großer) Mühe, Fleiß, Ausdauer und so weiter für eine Leistung oder Leistungssteigerung einsetzen

nītorverb

anstrengend Adjektiv
Anstrengung erfordernd, mühsam

arduus [ardua -um, arduior -or -us, arduissimus -a -um]adjective

Arbeitslosengeld Substantiv
das Geld, das die Arbeitslosenversicherung an Arbeitslose auszahlt; eine Sozialleistung

stips [stipis]noun

Bengel Substantiv
frecher, ungehobelter Junge

furcifer [furciferi]noun

Bildmenge Substantiv
Mathematik: (bezogen auf eine math. Funktion) die Menge von Werten in der Zielmenge die tatsächlich angenommen werden

imāgōnoun

Deckengewölbe Substantiv
Raumdecke in Form eines Gewölbes

camera [camerae]noun

dengeln Verb
eine Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen mit einem speziellen Hammer (Dengelhammer) schärfen

battuereverb

Durchschnittsmenge Substantiv
Mathematik, speziell Mengenlehre: Menge aller Elemente zweier Mengen M und N, die sowohl zur Menge M als auch zur Menge N gehören

ambivium [ambivi(i)]noun

einengen Verb
Chemie: das Volumen einer Flüssigkeit reduzieren

animadverto [animadvertere, animadverti, animadversus]verb

einengen Verb
den Spielraum reduzieren

angustus [angusta -um, angustior -or -us, angustissimus -a -um]verb

Ellbogengelenk Substantiv
Anatomie: das vom Oberarmknochen (lateinisch: Humerus) und den beiden Unterarmknochen Speiche (lateinisch: Radius) und Elle (lateinisch: Ulna) gebildete Gelenk

Articulatio cubitinoun

Erzengel Substantiv
Engel mit einer wichtigen, herausragenden Rolle

archangelus [archangeli]noun

Gegengewicht Substantiv
das, was auf einer Waagschale auf der anderen Seite zum Gewicht liegt; das, was ausgleicht oder aufhebt

aequipondium [aequipondi(i)]noun

Gemenge Substantiv
bunte, wenig geordnete Ansammlung

mixtūranoun

Gemenge Substantiv
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen

mixtūranoun

jede Menge Substantiv
sehr viel, in großer Zahl

multinoun

Kirchengebäude Substantiv
Gebäude, das zum Abhalten von Ritualen vorgesehen ist

basilica [basilicae]noun

klengen Verb
Samen durch Trocknung von Zapfen der Nadelhölzer für die Aussaat gewinnen

sortiriverb

krengen Verb
sich seitlich um die Längsachse neigen

calx [calcis]verb

Lattengerüst Substantiv
aufrechte Konstruktion aus Holzbrettern

cancellinoun

Lausebengel Substantiv
frecher und ungezogener, aber häufig auch pfiffiger Junge; häufig abwertend gemeint, seltener wohlwollend

furcifer [furciferi]noun

Leistengegend Substantiv
Anatomie: Bereich (Gegend), der um die Leisten gelegen ist

inguen [inguinis]noun

Magengeschichte Substantiv
vom Magen ausgehende Beschwerden

rumennoun

Maschinengewehr Substantiv
auf einem Stativ montierte Schnellschusswaffe, die selbstständig nachlädt und schießt

arma machinaenoun

Meerenge Substantiv
enge Stelle im Meer zwischen zwei Landmassen, enge Stelle auf einer Schifffahrtsroute im Meer

fretum [freti]noun

Menge Substantiv
eine bestimmte Anzahl von Einheiten

quantitas [quantitatis]noun

Menge Substantiv
eine größere Gruppe von Menschen

multitudo [multitudinis]noun

Menge Substantiv
eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)

caterva [catervae]noun

Menge Substantiv
eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen

collectum [collecti]noun

Mengenlehre Substantiv
Lehre der mathematischen Mengen

ratio coniunctorumnoun

Menschengeschlecht Substantiv
ohne Plural: Gesamtheit aller Menschen

hūmānitāsnoun

12