Angličtina-Nemčina slovník »

dents znamená v Nemčina

AngličtinaNemčina
incident [incidents] noun
[UK: ˈɪn.sɪ.dənt]
[US: ˈɪn.sə.dənt]

der Zwischenfall [des Zwischenfalls, des Zwischenfalles; die Zwischenfälle]◼◼◼Substantiv
[ˈʦvɪʃn̩ˌfal]
I don't remember the incident. = Ich erinnere mich nicht mehr an den Zwischenfall.

das Ereignis [des Ereignisses; die Ereignisse]◼◼◻Substantiv
[ɛɐ̯ˈʔaɪ̯ɡnɪs]
It's a trifling incident. = Es ist ein unwichtiges Ereignis.

das Vorkommnis [des Vorkommnisses; die Vorkommnisse]◼◼◻SubstantivSuch incidents are quite common. = Solche Vorkommnisse sind recht häufig.

das Geschehnis [des Geschehnisses; die Geschehnisse]◼◻◻SubstantivHe investigated the whole incident. = Er untersuchte das ganze Geschehnis.

indents [UK: ɪn.ˈdents]
[US: ɪn.ˈdents]

kennzeichnet

indent [indented, indenting, indents] verb
[UK: ɪn.ˈdent]
[US: ˌɪn.ˈdent]

einrücken [rückte ein; hat/ist eingerückt]◼◼◻VerbRemove the tab at the beginning. The line should not be indented. = Entfernen Sie den Tabulator am Zeilenbeginn. Die Zeile sollte nicht eingerückt sein.

independents noun
[UK: ˌɪn.dɪ.ˈpen.dənts]
[US: ˌɪn.də.ˈpen.dənts]

die Unabhängigen◼◼◼Substantiv

independent [independents] noun
[UK: ˌɪn.dɪ.ˈpen.dənt]
[US: ˌɪn.də.ˈpen.dənt]

der Unabhängige◼◼◼SubstantivThey're independent women. = Sie sind unabhängige Frauen.

Unabhängiger [—; —]◼◼◼SubstantivI want to be more independent. = Ich will unabhängiger sein.

die Unparteiische◼◼◻Substantiv
[ˈʊnpaʁˌtaɪ̯ɪʃə]

die eigenverantwortlich◼◼◻Substantiv

der Parteiloser◼◻◻Substantiv

industrial accident [industrial accidents] noun
[UK: ɪn.ˈdʌ.strɪəl ˈæk.sɪ.dənt]
[US: ˌɪn.ˈdə.striəl ˈæk.sə.dənt]

der Arbeitsunfall [des Arbeitsunfalles/Arbeitsunfalls; die Arbeitsunfälle]◼◼◼Substantiv
[ˈaʁbaɪ̯ʦˌʔʊnfal]

der FabrikunfallSubstantiv

introductory seminar for students in their first and second year noun

das Proseminar [des Proseminars; die Proseminare]Substantiv
[ˈpʀoːzemiˌnaːɐ̯]

local residents noun

die Umwohner [des Umwohners; die Umwohner]Substantiv

medical student [medical students] noun
[UK: ˈme.dɪk.l̩ ˈstjuːdnt]
[US: ˈme.dək.l̩ ˈstuː.dənt]

der Medizinstudent [des Medizinstudenten; die Medizinstudenten]◼◼◼Substantiv

non-resident [non-residents] noun
[UK: ˈnɒn.ˈre.zɪ.dənt]
[US: nɑːn.ˈre.zɪ.dənt]

die Nichtansässige◼◼◼Substantiv

der Nichtansässiger◼◼◻Substantiv

number of accidents noun

die Unfallzahl◼◼◼Substantiv

precedent [precedents] noun
[UK: ˈpre.sɪ.dənt]
[US: ˈpre.sə.dənt]

der Präzedenzfall [des Präzedenzfalles, des Präzedenzfalls; die Präzedenzfälle]◼◼◼Substantiv
[pʀɛʦeˈdɛnʦˌfal]
This is called a precedent. = So was nennt man einen Präzedenzfall.

president [presidents] noun
[UK: ˈpre.zɪ.dənt]
[US: ˈpre.zə.ˌdent]

die Präsidentin [der Präsidentin; die Präsidentinnen]◼◼◼Substantiv
[pʀɛziˈdɛntɪn]
They elected her president. = Sie wählten sie zur Präsidentin.

der Staatspräsident [des Staatspräsidenten; die Staatspräsidenten]◼◼◻Substantiv
[ˈʃtaːʦpʀɛziˌdɛnt]

presidentship noun
[UK: ˈpre.zɪ.dən.tʃɪp]
[US: ˈpre.zɪ.dən.tʃɪp]

die Präsidentschaft [der Präsidentschaft; die Präsidentschaften]◼◼◼Substantiv

prevention of accidents noun
[UK: prɪ.ˈven.ʃn̩ əv ˈæk.sɪ.dənts]
[US: pri.ˈven.ʃn̩ əv ˈæk.sə.dənts]

die Unfallverhütung [der Unfallverhütung; die Unfallverhütungen]◼◼◼Substantiv

der Unfallschutz◼◻◻Substantiv

residents noun
[UK: ˈre.zɪ.dənts]
[US: ˈre.zə.dənts]

der Anwohner [des Anwohners; die Anwohner]◼◼◼Substantiv
[ˈanvoːnɐ]
More than half the residents are opposed to the plan. = Mehr als die Hälfte der Anwohner sind gegen den Plan.

residents [UK: ˈre.zɪ.dənts]
[US: ˈre.zə.dənts]

bleibt◼◼◻

resident [residents] noun
[UK: ˈre.zɪ.dənt]
[US: ˈre.zə.dənt]

der Bewohner [des Bewohners; die Bewohner]◼◼◼Substantiv
[bəˈvoːnɐ]
The residents are complaining. = Die Bewohner beklagen sich.

der Resident [des Residenten; die Residenten]◼◼◼Substantiv

die Bewohnerin [der Bewohnerin; die Bewohnerinnen]◼◼◻Substantiv
[bəˈvoːnəʀɪn]

die Ortsansässige [eine Ortsansässige; der/einer Ortsansässigen; die Ortsansässigen/zwei Ortsansässige]◼◼◻Substantiv
substantiviertes Adjektiv

der Ortsbewohner◼◻◻Substantiv

der Ortsansässiger [ein Ortsansässiger; des/eines Ortsansässigen; die Ortsansässigen/zwei Ortsansässige]◼◻◻Substantiv
substantiviertes Adjektiv

die EingesesseneSubstantiv

Insassin [der Insassin; die Insassinnen]Substantiv
[ˈɪnzasɪn]

der EingesessenerSubstantiv

respondent [respondents] noun
[UK: rɪ.ˈspɒn.dənt]
[US: rə.ˈspɑːn.dənt]

die Beklagte◼◼◻Substantiv
substantiviertes Adjektiv

der Beschwerdegegner◼◻◻Substantiv

rodents noun
[UK: ˈrəʊdnts]
[US: ˈroʊdnts]

die Nagetiere◼◼◼SubstantivA hedgehog, a mole, an otter, a bunny and a possum look like rodents, but they're not. = Igel, Maulwürfe, Otter, Kaninchen und Opossums sehen zwar wie Nagetiere aus, sind aber keine.

123